
Bauwerksmechaniker/in für Abbruch und Betontrenntechnik
Zukunftschancen
<h3>Arbeitsorte</h3>
<p>Ausbildung abgeschlossen – jetzt kann es so richtig losgehen! Vielleicht bleibst du erstmal bei deinem Ausbildungsbetrieb oder <a href="https://www.aubi-plus.de/ausbildung/nach-der-ausbildung/">du bewirbst dich bei einem anderen Abbruchunternehmen, einem Unternehmen für Gebäudeentkernung oder einem Betonbohr- und Betonsägebetrieb</a>.</p>
<h3>Fort- und Weiterbildung</h3>
<p>Mit deiner Ausbildung hast du schon einen sehr wichtigen ersten Schritt getan. Doch dann kann es weitergehen. Es gibt unzählige Arten, <a href="https://www.aubi-plus.de/ausbildung/nach-der-ausbildung/weiterbildung/">sich sein Leben lang beruflich weiterzuentwickeln und die Karriereleiter herauf zu klettern</a>.</p>
<p><br></p>
<h4>Lehrgänge und Seminare</h4>
<span>Dies ist nur ein Weg, im Beruf voranzukommen. Insbesondere in technischen Berufen ist es erforderlich, sich immer wieder mit den neuesten technischen Errungenschaften auseinanderzusetzen. Dabei helfen sicherlich schon Fachzeitschriften, doch auch Lehrgänge und Seminare abends oder am Wochenende können dich zu bestimmten Themengebieten schulen, zum Beispiel:</span>
<ul>
<li>Baumaschinenführung</li>
<li>Hochbau</li>
<li>Umgang mit Gefahrstoffen</li>
<li>Bauschäden</li>
<li>Sondermüll</li>
<li>Arbeitssicherheit</li>
</ul>
<br>
<h4>Aufstiegsweiterbildung</h4>
<div>Wenn es dein Ziel ist, in deinem Betrieb eine höhere Position einzunehmen, benötigst du manchmal eine Weiterbildung. Sie ist im Gegensatz zur klassischen Fortbildung, zum Beispiel in Form von Lehrgängen, zeitintensiver. Sie verspricht jedoch auch bessere Aussichten auf ein höheres Gehalt und mehr Verantwortung im Betrieb. Mögliche Weiterbildungen sind:
<ul>
<li>Polier im Hochbau</li>
<li>Werkpolier im Hochbau</li>
<li>Techniker (Bautechnik)</li>
<li>Technischer Fachwirt</li>
</ul>
<br>
<h3>Studium</h3>
<p>Hättest du gedacht, dass du noch mal studieren würdest? Viele Jugendliche starten zunächst in eine praktische Ausbildung, doch wollen danach ihr Spektrum an beruflichen Möglichkeiten erweitern und <a href="https://www.aubi-plus.de/studium/">beginnen deshalb ein Studium</a>. Mögliche <a href="https://www.aubi-plus.de/studium/studienorientierung/studiengaenge/einleitung/">Studiengänge</a> für gelernte Bauwerksmechaniker für Abbruch und Betontrenntechnik sind:</p>
<ul>
<li><a href="https://www.aubi-plus.de/studiengang/bauingenieurwesen-1242/">Bachelor of Science Bauingenieurwesen</a></li>
<li><a href="https://www.aubi-plus.de/studiengang/internationales-bauingenieurwesen-3041/">Bachelor of Engineering Internationales Bauwesen</a></li>
<li><a href="https://www.aubi-plus.de/studiengang/architektur-3262/">Bachelor of Engineering Architektur</a></li>
<li><a href="https://www.aubi-plus.de/studiengang/architektur-und-staedtebau-2870/">Bachelor of Arts Architektur und Städtebau</a></li>
</ul>
<h3>Selbstständigkeit</h3>
<p>Du <a href="https://www.aubi-plus.de/start-up-tipps/">träumst schon jetzt von einer eigenen Firma</a>? Sich beruflich selbstständig zu machen ist ein großer Schritt, der viel Planung und Organisation bedarf. Wenn du ihn dennoch wagen willst, zum Beispiel mit einem eigenen Abbruchbetrieb, wünschen wir dir viel Erfolg dafür!</p>
</div>

In Kooperation mit www.AUBI-plus.de