
Feuerungs- und Schornsteinbauer / Feuerungs- und Schornsteinbauerin
Feuerungs- und Schornsteinbauer bauen industrielle Feuerungsanlagen für extrem hohe Temperaturen und verlegen die dafür notwendigen Abgasleitungen.
Fakten
Bereich:
- Bauwesen und Immobilien
- Handwerk
Empfohlener Schulabschluss:
- Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
- 3 Jahre
Beschreibung
In der Industrie spielen feuerfeste und wärmedämmende Baustoffe eine große Rolle, und hier kommst du als Feuerungs- und Schornsteinbauer ins Spiel. Tragende Konstruktionen von Öfen und Feuerungsanlagen jeglicher Art sind vor den dort auftretenden - bis zu 1400 °C - hohen Temperaturen zu schützen. Nicht nur in der chemischen und keramischen sowie in der Hüttenindustrie, bei Raffinerien, Dampferzeugern usw. ist das Know-how von Feuerungs- und Schornsteinbauern und Können gefragt.
Der Bau von Schornsteinen für die Industrie, Fernheizwerke, Blockheizkraftwerke usw., dazugehörige Rauchgaskanäle, feuerfeste Auskleidungen für Industrieöfen usw., bis zur Herstellung der feuerfesten Auskleidung in Müllverbrennungsanlagen gehören zu ihren Aufgaben. Genauso fällt die Konstruktion und die Montage von Blitzschutzeinrichtungen in ihren Aufgabenbereich. Moderne Gleitschalungen werden gebaut, zeitgemäße Fördertechnik und Spezialmaschinen für das Herstellen von Beton eingesetzt.
Feuerungs- und Schornsteinbauer arbeiten auf unterschiedlichen Baustellen und errichten oder modernisieren Schornsteine und Abgasanlagen. Sie arbeiten vor allem im Industriebau oder Gewerbebau.
Inhalt der Ausbildung
· Grundkenntnisse der Baustelleneinrichtung, des Baustellenablaufs und der Baustelleneinrichtungsmaßnahmen
· Arbeitsschutz und Unfallverhütung
· Grundfertigkeiten der Handhabung der Werkzeuge, Baugeräte und Baumaschinen
· Handhaben einfacher Vermessungsgeräte
· Grundkenntnisse der Bodenarten, Böschungen, Baugruben und Gräben, der Herstellung von Aushub und der einfachen Aus- und Absteifungen
· Grundkenntnisse der Hausentwässerung, Oberflächenentwässerung, Kanalisation und des Einbaus von Kanalisationsrohren
· Herstellen einfacher Holzverbindungen, Schalungen und Formen
· Herstellen einfacher Baukörper aus künstlichen Steinen und Bauplatten, von Leichtbauwänden und abgehängten Decken
· Herstellen von Mörteln- und Betonmischungen
· Herstellen einfacher Bewehrungen und Stahlbetonbauteile
· Herstellen von einfachem Wandputz und von Zementestrich
· Herstellen von Sperrungen und Dämmungen
· Einbauen und Verlegen von Formstählen, Verbindungs- und Befestigungsmitteln
· Schließen von Schlitzen, Aussparungen und Durchbrüchen
· Transportieren und Einbauen einfacher Fertigteile
· Grundfertigkeiten der Kunstoffbearbeitung und -verarbeitung
· Ansetzen von Fliesen und Platten
· Grundfertigkeiten des Tiefbaus, insbesondere des erdverlegten Rohrleitungs-, des Kanal-, Brunnen- und Straßenbaus
· Aufstellen einfacher Arbeits- und Schutzgerüste
· Lesen und Anfertigen einfacher Zeichnungen, Skizzen und Verlegepläne
· Grundkenntnisse der Leistungsbeschreibung und Arbeitsplanung sowie der Baustoffbedarfsermittlungen und Massenberechnungen
· Arbeitsschutz und Unfallverhütung
· Bedienen von Werkzeugen, Geräten und Maschinen
· Aufstellen von Arbeits- und Schutzgerüsten
· Herstellen von Mauerwerkskörpern aus Normal- und Formsteinen
· Herstellen von Betonschalungen, Beton- und Stahlbetonbauteilen sowie Ablängen, Biegen und Einbauen von Bewehrungen
· Einbauen vorgefertigter Teile
· Herstellen von Putzen und Estrichen
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre
Voraussetzungen
Für deine Ausbildung als Feuerungs- und Schornsteinbauer solltest du über folgende Eigenschaften und Voraussetzungen verfügen:
- technisches Verständnis
- handwerkliches Geschick
- gute Auffassungsgabe
Es ist keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben, jedoch ist ein Hauptschulabschluss von Vorteil.
Zukunftschancen
