
Heilerziehungspfleger / Heilerziehungspflegerin
Zukunftschancen
Die Ausbildung liegt hinter dir und du stürzt dich ins Arbeitsleben. Mit entsprechenden Weiter- und Fortbildungen vertiefst und erweiterst du deine Kenntnisse in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen.
Arbeitsorte
Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger haben stets die Wahl, mit welchen Personengruppen sie am liebsten zusammenarbeiten. Wenn du vor allem Kinder betreuen möchtest, kommt für dich eine Tätigkeit in Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten infrage. Auch eine Anstellung in Tagesstätten, ambulanten Einrichtungen und Wohngruppen für Menschen mit Behinderung bietet dir viele Möglichkeiten, deine Fähigkeiten gewinnbringend einzusetzen. Interessierst du dich eher für den Bereich der Psychiatrie, kannst du auch in Vorsorge- und Rehabilitationskliniken sowie Einrichtungen der Sozialpsychiatrie arbeiten.Weiterbildung
Du möchtest andere Bereiche kennenlernen und deine Kenntnisse auf manchen Fachgebieten vertiefen? Eine Weiterbildung ist dafür die beste Option. Folgende Lernbereiche stehen dir zur Auswahl:- Elternberatung, Erziehungsberatung
- Sonderpädagogische Diagnostik und Frühförderung
- Verhaltensauffälligkeiten und Verhaltensstörungen
- Psychomotorik, Sensomotorik und Motopädie
- Entspannungstherapien und Methoden
- Fachwirt – Erziehungswesen
- Fachwirt – Gesundheits- und Sozialwesen
- Heilerziehungspfleger in der Psychiatrie
- Heilpädagoge
- Motopäde
- Sonderpädagoge
- Qualitätsbeauftragter – Gesundheits- und Sozialwesen
Studium
Du hast die Schule mit der Fachhochschulreife oder dem Abitur abgeschlossen? Ein Studium gibt dir tiefe Einblicke in diverse Fachbereiche und qualifiziert dich für Führungspositionen in Unternehmen. Folgende Studiengänge gehören zu deinen Möglichkeiten:
In Kooperation mit www.AUBI-plus.de