
Finanzassistentin / Finanzassistent
Zukunftschancen
Arbeitsorte
Nach erfolgreicher absolvierter Ausbildung bist du bereit für die Berufswelt. Als Finanzassistent kannst du bei Versicherungsgesellschaften oder ‐maklern oder in Kreditinstituten wie Banken, Sparkassen und Bausparkassen eine Beschäftigung finden.
Weiterbildung
Wer heutzutage gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben möchte, sollte sich regelmäßig fort- und weiterbilden.
Durch Lehrgänge und Seminare hältst du dein berufliches Wissen auf dem aktuellen Stand und kannst es an neue Entwicklungen anpassen. Mögliche Themenbereiche für die Anpassungsweiterbildung sind:
- Anlage- und Vermögensberatung
- Banken und Finanzdienstleistungen
- Bankrecht/ Versicherungsrecht
- Controlling
- Kommunikative Kompetenzen
- Finanzierungsformen, Leasing und Factoring
- Finanz- und Rechnungswesen
- Steuerrecht
- Wertpapierhandel
Eine berufliche Weiterbildung eröffnet dir die Möglichkeit, einen neuen Titel zu erwerben und in eine höhere Position aufzusteigen, zum Beispiel:
- Betriebswirt – Bank
- Betriebswirt – Finanzen und Investment
- Fachberater für Finanzdienstleistungen
- Fachwirt – Bank
- Fachwirt – Finanzierung und Leasing
- Fachwirt – Investment
- Versicherungsfachmann
Studium
Auch ein Studium ist eine Möglichkeit, um sich weiterzubilden. Es kommen verschiedene Studiengänge in Frage, beispielsweise:
- Bachelor of Arts Betriebswirtschaft
- Bachelor of Arts BWL Fachrichtung Banken und Versicherungen
- Bachelor of Arts Betriebstwirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung
- Bachelor of Arts Banking and Finance
- Bachelor of Arts Finanzdienstleistungen
- Bachelor of Arts Steuern- und Prüfungswesen
- Bachelor of Science Finanz- Wirtschaftsmathematik
Berufliche Selbstständigkeit
Als ausgebildeter Finanzassistent bzw. ausgebildete Finanzassistentin kannst du dich z.B. als Börsenmakler, Finanzdienstleistungsberater oder Versicherungsagent selbstständig machen.
