
Altenpfleger / Altenpflegerin
Fakten
Bereich:
- Gesundheit, Pflege und Medizin
- Systemrelevant
Empfohlener Schulabschluss:
- Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss)
Ausbildungsdauer:
- 3 Jahre
Beschreibung
Deine Aufgaben als Altenpfleger auf einen Blick
- Begleitung im Alltag: Strukturierung und Planung des Alltags der Senioren; Konzeption von Sportaktivitäten, Spielen oder Gesprächsrunden; Unterstützung bei Grundbedürfnissen.
- Medizinische Versorgung: Unterstützung bei der Einnahme von Medikamenten; Begleitung bei Arztbesuchen; regelmäßiger Kontakt zur ärztlichen Betreuung; Beherrschung diverser medizinischer Maßnahmen; psychologische Betreuung der Senioren.
- Therapeutische Maßnahmen: Tägliche Aktivitäten für die Vitalität der Senioren; Zuwendung und Unterstützung im Alltag; Integration der Angehörigen in Alltagstherapien.
Deine Aufgaben als Altenpfleger im Detail
Begleitung im Alltag
Ältere Menschen haben eine Menge Lebenserfahrung und können dich mit so mancher Geschichte aus ihrer Jugend zum Schmunzeln bringen. Die hörst du allerdings nur, wenn du dich intensiv mit ihnen beschäftigst. Als Altenpflegerin bzw. Altenpfleger bist du dafür verantwortlich, den Tagesablauf der Menschen zu strukturieren und ihnen Abwechslung zu ermöglichen. Je nach individuellen Bedürfnissen und geistiger Fitness spielst du mal ein Brettspiel, liest jemandem etwas vor, singst mit einer Gruppe oder bietest einen Gymnastikkurs an. Bei der täglichen Körperpflege bist du einfühlsam und vorsichtig. Einige ältere Menschen können nicht mehr allein auf die Toilette gehen oder duschen und sind auf deine Hilfe angewiesen. Auf diese Tätigkeiten solltest du dich einstellen! Ob beim Essen, An- und Ausziehen, Zähneputzen oder Kämmen - du hilfst den alten Menschen bei Dingen, die sie selbst nicht mehr schaffen und gibst ihnen ein vertrautes Gefühl. Mithilfe deiner Unterstützung können sie den Alltag wieder so gut es geht meistern.
Medizinische Versorgung
Im Laufe unseres Lebens werden wir mit so mancher Krankheit konfrontiert. Als Altenpfleger bist du deshalb auch für die medizinische Versorgung der Senioren zuständig. Du misst bei Diabetikern regelmäßig den Blutzuckerspiegel und spritzt, wenn nötig, Insulin. Auch Blutdruck und Puls müssen bei allen Patientinnen und Patienten überprüft und die Ergebnisse sorgfältig festgehalten werden. Du wechselst Verbände, trägst Salben und Cremes auf, legst Infusionen und verabreichst Medikamente. Da alle medizinischen Maßnahmen exakt nach ärztlicher Verordnung durchgeführt werden müssen, stehst du in engem Kontakt mit den behandelnden Ärzten. Auch die psychologische Betreuung spielt eine große Rolle im Berufsalltag eines Altenpflegers. Du hörst ihnen geduldig zu und spendest Trost, bist aber auch da, wenn Patienten deiner Einrichtung ihren letzten Lebensweg beschreiten und begleitest sie in dieser schweren Zeit.
Therapeutische Maßnahmen
An erster Stelle steht das Ziel, die Selbstständigkeit älterer und hilfsbedürftiger Menschen so gut es geht zu erhalten. Mit therapeutischen Maßnahmen wie einem Bewegungstraining oder Atemübungen förderst du die Vitalität der Patienten. Du gestaltest zum Großteil ihren Tagesablauf und versuchst, dem Leben der alten Menschen weiterhin einen Sinn zu geben. Viele alte Menschen haben bereits Angehörige oder Freunde verloren und fühlen sich allein und isoliert. Das Ziel der Altenpflege ist es, den Menschen durch Zuwendung und Unterstützung neuen Mut zu schenken. Das ist manchmal gar nicht so einfach, da du als Altenpfleger oft viele Menschen gleichzeitig betreust und dir selten so viel Zeit nehmen kannst, wie du gern möchtest. Umso wichtiger ist es, dass auch Angehörige in Pflegemaßnahmen und den richtigen Umgang integriert und eingewiesen werden.
Voraussetzungen
Altenpflegerin bzw. Altenpfleger ist kein Beruf wie jeder andere. Hier arbeitest du in einem anspruchsvollen und unverzichtbaren Job in der Gesellschaft, dank dir bewältigen alte und kranke Menschen schließlich ihren Alltag! Um für diesen Beruf geeignet zu sein, musst du unbedingt einige persönliche Eigenschaften sowie Fähigkeiten mitbringen:
- Körperliche und psychische Belastbarkeit
- Einfühlungsvermögen (auch in Stresssituationen)
- Medizinisches Interesse
- Freude an der Arbeit mit älteren Menschen
- Keine Scheu vor körperlichem Kontakt mit Menschen
Falls du über diese Eigenschaften verfügst, solltest du über eine Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann nachdenken! Du möchtest wissen, ob das der richtige Beruf für dich ist? Mit unserem kostenfreien Berufs-Check findest du es heraus!
Schulische Voraussetzung
Gesetzlich vorgeschriebene, schulische Voraussetzungen gibt es nicht. In der Regel werden aber Bewerberinnen und Bewerber mit Realschulabschluss bevorzugt. Wichtig ist jedoch vor allem deine persönliche Eignung für diesen Beruf!
Generalistische Pflegeausbildung
Achtung: Seit 2020 gibt es die klassische Ausbildung in der Altenpflege nicht mehr. Nun finden die ersten beiden Ausbildungsjahre als generalistische Pflegeausbildung statt, die alle Azubis zum Pflegefachmann, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger oder eben Altenpfleger gemeinsam absolvieren. Im letzten Drittel der Ausbildung wird der Schwerpunkt dann auf die Altenpflege gelegt, um den Abschluss Altenpflegerin bzw. Altenpfleger zu erwerben.
Struktur und Berufsabschlüsse der generalistischen Pflegeausbildung im Überblick:
1. und 2. Ausbildungsjahr | 3. Ausbildungsjahr | Berufsabschluss |
Generalistische Ausbildung | Fortsetzung der generalistischen Ausbildung | Pflegefachmann |
Spezialisierung auf Kinderkrankenpflege | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger | |
Spezialisierung auf Altenpflege | Altenpfleger |
