
Chirurgiemechaniker / Chirurgiemechanikerin
Zukunftschancen
Du hast die Ausbildung hinter dir und möchtest ins Berufsleben starten? Kein Problem! Chirurgiemechaniker können in Handwerksbetrieben der Medizintechnik oder in Industriebetrieben, die medizinische Instrumente herstellen, Beschäftigung finden.
Weiterbildung
Um auf dem heutigen Arbeitsmarkt konkurrenzfähig zu bleiben und immer auf dem neusten Stand der Dinge zu sein, sind Weiterbildungen sinnvoll.
In Lehrgängen und Seminaren vertiefst oder frischt du innerhalb kurzer Zeit dein Wissen zu einem bestimmten Thema auf, zum Beispiel im Bereich:
- Automatisierung und Steuerungstechnik
- Feinwerktechnik
- NC-/CNC- Technik
- Augenoptik
- Hörgeräteakustik
- Medizintechnik
- Orthopädietechnik
- Zahntechnik
- Schweiß-, Füge- und Trenntechniken
- Qualitätsprüfung
Du möchtest einen neuen Titel erwerben und in eine höhere Position aufsteigen? Wie wäre es mit einer der folgenden beruflichen Weiterbildungen?
- Chirurgiemechanikermeister
- Industriemeister – Medizintechnik
- Konstrukteur
- Techniker – Feinwerktechnik
- Techniker – Medizintechnik
Studium
Auch nach einer Berufsausbildung hast du unter gewissen Voraussetzungen die Möglichkeit, ein Studium zu machen. Folgende Studiengänge könnten für dich interessant sein:
- Bachelor of Engineering Biomedizinische Technik
- Bachelor of Engineering Maschinenbau
- Bachelor of Engineering Produktentwicklung/ Konstruktion
Berufliche Selbstständigkeit
Wenn du dich dafür entscheidest deinen Meister zu machen, hast du anschließend die Möglichkeit, dich mit einem eigenen Betrieb des Chirurgiemechanikerhandwerks selbstständig zu machen.
