
Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung
Fachkräfte für Medizinprodukteaufbereitung arbeiten in klinischen Einrichtungen und sorgen dafür, dass Medizinprodukte, Geräte, Instrumente und Materialien keimfrei und steril sind.
Fakten
Bereich:
- Gesundheit, Pflege und Medizin
- Systemrelevant
Empfohlener Schulabschluss:
- Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss)
Ausbildungsdauer:
- 3 Jahre
Gehalt
- 1. Jahr: 900 - 1000 Euro
- 2. Jahr: 950 - 1150 Euro
- 3. Jahr: 1000 - 1250 Euro
Beschreibung
Deine Aufgaben als Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung auf einem Blick
• Desinfektion von Medizinprodukten
• Überprüfung der Zusammensetzung von Chemikalien
• Kontrolle der behandelten Medizinprodukte
• Dokumentation der Desinfektionstätigkeiten am Computer
• Erledigung von betriebswirtschaftlichen Aufgaben
Deine Aufgaben als Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung im Detail
Müssen Skalpelle und Zangen eigentlich nach jeder OP ausgetauscht werden? Wäre es nicht unhygienisch, wenn ein Arzt immer die gleichen Geräte verwendet? Keine Sorge, als Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung weißt du, dass das mehrmalige Verwenden nicht unhygienisch ist. Schließlich werden die Medizinprodukte nach jeder Verwendung fachgerecht aufbereitet.Reinigung, Desinfektion und Sterilisierung
Im Bereich der Medizin ist es nicht so einfach, das „Besteck“ zu säubern, wie zu Hause. Bei der Arbeit begegnen dir zum Beispiel Scheren, Pinzetten, Zangen und vieles mehr. Die Medizinprodukte durchlaufen einen langen Weg zwischen zwei Patienten. Du bist dafür zuständig, dass alles fachgerecht und sehr genau desinfiziert wird.
Dieser Prozess findet meistens in speziell ausgestatteten Bereichen statt. Dort baust du die Geräte auseinander und reinigst sie gründlich. Die Reinigung erfolgt sowohl maschinell als auch chemisch. Deshalb ist es auch wichtig, die Zusammensetzung verschiedener chemischer Stoffe zu kontrollieren.
Auch der Kittel und die Schutzbrille gehören zu deinem Alltag dazu. Durch die Schutzkleidung schützt du dich selbst vor den Chemikalien und möglichen Keimverschleppungen. Außerdem wird besonders Wert daraufgelegt, dass alle Hygienevorschriften und Desinfektionspläne beachtet werden. Denn wenn Hygienevorschriften missachtet werden, kann das fatale Folgen mit sich bringen.
Kontrolle der behandelten Medizinprodukte
Besonders wichtig ist es, dass die bereits behandelten Medizinprodukte am Ende noch einmal genau kontrolliert werden. Wenn nötig, verpackst du die Produkte abschließend. Nur so kannst du dir sicher sein, dass die Medizinprodukte bis zu ihrem nächsten Einsatz steril, also keimfrei, bleiben.
Betriebswirtschaftliche Aufgaben
Der Beruf des Medizinprodukteaufbereiters beinhaltet auch noch andere Aufgaben-: Beispielsweise musst du anderen Mitarbeitern eine Einführung in die Arbeitsabläufe geben. Weiterhin erstellst du Schicht-, Urlaubs- und Hygienepläne. Zusätzlich dokumentierst und bewertest du Desinfektionstätigkeiten am Computer.
Inhalt der Ausbildung
Schulische Inhalte
Gut ein Drittel deiner Ausbildungszeit besuchst du die Schule. Dort werden dir die theoretischen Inhalte deines Berufes nähergebracht, welche in verschiedene Lehrgänge aufgeteilt sind. In dem „Sachkundelehrgang“ lernst du beispielsweise, wie du flexible Endoskope und deren Zubehör aufbereitest. Andere Lehrgänge beinhalten Kenntnisse wie die Grundlagen der Mikrobiologie oder die Instrumentenkunde.Praktische Inhalte
Die restliche Zeit, die du nicht in der Schule verbringst, machst du Hospitationen in den verschiedensten medizinischen Bereichen. Beispielsweise bist du in der Anästhesie oder dem OP beschäftigt. Durch den praktischen Teil deiner Ausbildung erwirbst du viele wichtige Fähigkeiten, die für deinen Beruf wichtig sind. So kannst du die theoretischen Grundlagen aus der Schule direkt in der Praxis anwenden.Voraussetzungen
Chemie und Biologie waren in der Schule deine absoluten Stärken? Super, dann hast du schon eine der Voraussetzungen erfüllt! Doch nicht nur das Interesse an Naturwissenschaften ist für die Ausbildung von Vorteil. Als angehende Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung solltest du auch folgende Fähigkeiten mitbringen:
- gutes Organisationsvermögen,
- sorgfältiges und genaues Arbeiten,
- technisches Verständnis,
- handwerkliches Geschick.
Schulabschluss und weitere Voraussetzungen: Um die Ausbildung zu beginnen, wird in der Regel mindestens ein mittlerer Bildungsabschluss oder ein Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung vorausgesetzt. Teilweise werden auch ein Mindestalter und ein Nachweis der gesundheitlichen Eignung durch ein ärztliches Attest gefordert.Darüber hinaus ist eine gewisse körperliche Verfassung essenziell für den Beruf. Schließlich musst du für eine lange Zeit stehen und handwerklich arbeiten.
Du bist dir noch nicht sicher, ob die Ausbildung zur Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung das Richtige für dich ist? Dann mach jetzt den Berufs-Check, um es herauszufinden!
Zukunftschancen
Ob im Krankenhaus oder in großen Gemeinschaftspraxen, die Einsatzorte und Aufgaben können sehr vielfältig sein. Deswegen bietet der Beruf als Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung gute Zukunftschancen. Nach der Ausbildung gibt es viele Möglichkeiten, sich weiterzubilden. Fachkräfte könnten zum Beispiel einen Bachelorabschluss im Studienfach „Medizinische Technik“ absolvieren oder eine Weiterbildung zum Betriebswirt/in für Management im Gesundheitswesen machen.
