Deine Aufgaben als Geigenbauer auf einen Blick:
- Kundenbetreuung: Auf Kundenwünsche eingehen; Kunden aufklären und informieren; beratende Tätigkeiten; Instrumente reparieren; Modelle vorstellen.
- Entwerfen: Zeichnungen und Schablonen erstellen; Maße und Konturen bestimmen; Schablonen entwickeln.
- Erstellen: Wässern, schleifen, beizen und lackieren von Holz; Materialien mit Maschinen bearbeiten; Sägen, hobeln, bohren und kleben von Materialen; Instrumente spielfertig machen.
Deine Aufgaben als Geigenbauer im Detail:
Bist du bereit in die großen Fußstapfen des Antonio Stradivari zu treten? Der vermutlich bekannteste Geigenbaumeister der Welt fertigte bereits im 17. Jahrhundert Violinen in Italien an – heute erreichen diese Kunstwerke der Musik Verkaufs- und Auktionswerte von mehreren Millionen Dollar. Und auch wenn Geigen und andere Streichinstrumente, wie Celli oder Bratschen heutzutage auch aus maschinell hergestellten Bauteilen bestehen, ist ein großer Anteil der Handgriffe immer noch Handarbeit.
Kundenbetreuung: Schätzen, fragen und beraten
Kunden kommen zu dir, um von deiner Expertise als Geigenbauer zu profitieren. Du schätzt Geigen und andere Instrumente anhand von Schwingungen und Holzbeschaffenheit auf ihren Verkaufswert. Außerdem verschaffst du dir bei gebrauchten Bratschen oder Celli einen Überblick über mögliche Beschädigungen und gibst auf dieser Grundlage deinem Kunden Empfehlungen für Reparaturen, sodass dieser noch lange etwas von seinem Streichinstrument hat. Möchte dein Kunde ein neues Instrument angefertigt haben, erfragst du zunächst seine Wünsche: Wie teuer darf das Instrument sein? Soll es eher eine Einsteigergeige oder ein Profi-Instrument sein? Und welche Größe des Instruments passt zur Körpergröße deines Kunden? – alle diese Fragen lässt du dir ausführlich von den Besuchern deiner Werkstatt beantworten, sodass du schließlich ihre persönlichen Trauminstrumente fertigen kannst.
Geigenbauer entwerfen hochwertige Instrumente
Nachdem du erste Zeichnungen und Schablonen als Vorlage für die Geige, Bratsche oder den Kontrabass angefertigt hast, wählst du das geeignete Material aus: Während die Decke einer Bratsche meistens aus Fichtenholz besteht, verwendest du für die anderen Teile, wie etwa für das Griffbrett, Hölzer, wie Ahorn oder Ebenholz. Dein geübtes Auge sieht den Hölzern direkt die entsprechende Qualität an: Besonders wichtig ist hier, dass das Holz trocken ist, damit es sich später nicht mehr verzieht. Hast du die Holzarten und andere Rohmaterialien, wie die Saiten oder auch das Schweifhaar für die Bögen in deiner Werkstatt liegen, beginnst du das Holz vorzubehandeln: Hier kannst du zum Beispiel bestimmte Holzarten erhitzen, um sie widerstandsfähiger zu machen oder sie durch gründliches Schleifen in die richtige Form bringen.
Die Erstellung von Geigen erfordert mehrere Arbeitsschritte
Bevor man einem fertigen Kontrabass oder einer Geige imposant klingende Töne entlocken kann, müssen der Bogen und das Instrument zunächst gebaut werden: Zu Beginn bringst du mit Hilfe der bereits ausgearbeiteten Schablone das Holz in die richtige Form, damit der Korpus später die optimalen Maße hat, um zu klingen. Nachdem du die Platten gespalten hast, nutzt du Hilfsmittel wie Messer und Hobel, um dem Korpus die passende Wölbung zu verschaffen. Das ist nicht nur Feinarbeit, sondern auch besonders wichtig für den späteren Klang. Anschließend bringst du die typischen F-Löcher an der Geige oder der Bratsche an, die den Musikinstrumenten ihr typisches Aussehen verleihen. In den Korpus angeleimt werden außerdem Holzstäbchen, die sich Bassbalken nennen. Hiermit stellst du sicher, dass der spätere Klang perfekt im Resonanzkörper weitergeleitet wird.
Neben dem Klangkörper muss auch noch der Hals, das Griffbrett, die Schnecke und der Wirbel der Geige gebaut werden: Hier kommen deine Schnitzkünste ins Spiel. Die feinen Linien der Schnecke schnitzt du künstlerisch zurecht und bringst sie auf dem Geigenhals an. Ist das Instrument zusammengebaut und auch der Steg auf dem Korpus angebracht, kannst du endlich die Saiten aufziehen, sie stimmen und die Geige oder den Kontrabass an einen glücklichen Kunden übergeben.