Deine Aufgaben als Handelsfachwirt auf einen Blick
- Einkaufs- und Vertriebsplanung: Mit Zulieferern und Kunden verhandeln, Annahme und Lagerung von Waren überwachen, Verhandlungsgespräche führen, verkaufsfördernde Maßnahmen organisieren, Einkaufs- und Verkaufspreise kalkulieren, Markt und Mitbewerber analysieren, Rechnungen erstellen und bearbeiten.
- Controlling: Budget und Finanzbedarf planen und ermittelt; Wirtschaftlichkeit überprüfen; Konzepte erstellen.
- Personalverantwortung: Personalakten führen; Personaleinsatz planen; Arbeitsabläufe optimieren; Recruiting-Maßnahmen; Gehaltsabrechnungen erstellen.
Deine Aufgaben als Handelsfachwirt im Detail
Handelsfachwirte arbeiten in der mittleren Führungsebene von Einzel- oder Großhandelsunternehmen. Dort sind sie in vielseitigen Bereichen tätig und verfügen über ein breites Fachwissen.
Einkauf- und Vertriebsplanung
Wesentliche Bereiche deiner Tätigkeiten als Handelsfachwirtin sind sowohl Einkauf als auch Vertrieb. Dort stehst du im täglichen Kontakt zu Zulieferern und Kunden, mit denen du über Bestellungen, Preise und Produkte verhandelst. Gerade hier sind ein ausgeprägtes Verhandlungsgeschick und geschultes Auftreten im Kundengespräch die wichtigste Grundlage, um gute Ergebnisse zu erzielen. Außerdem überwachst du die Annahme und Lagerung von Waren, sodass diese anschließend in kürzester Zeit den Weg in die Regale finden können, und planst verkaufsfördernde Maßnahmen. Natürlich spielt die Kundenzufriedenheit immer eine zentrale Rolle in deiner Arbeit, weshalb eine regelmäßige Markt- und Konkurrenzanalyse sowie die Planung von verkaufsfördernden Maßnahmen zu den zentralen, besonders wichtigen Aufgaben zählen. Nur wer mit der Zeit geht, sich an die Bedürfnisse der Konsumenten anpasst und von der Konkurrenz abhebt, ist auf Dauer erfolgreich.
Controlling
Ein weiterer Schwerpunkt deiner Arbeit als Handelsfachwirt kann im Bereich Controlling liegen. Hier lernst du die Budgetplanung und den Finanzbedarf eines Unternehmens kennen, sodass du anschließend nachvollziehen kannst, welche Controllinginstrumente in der Steuerung eines Unternehmens wichtig sind. So kannst du in Zukunft die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens einschätzen und bei der zukünftigen Ausrichtung und Konzepterstellung deines Arbeitgebers mitwirken.
Personalverantwortung
Spannende Aufgaben, in denen insbesondere dein Kommunikationstalent und Verantwortungsbewusstsein gefragt sind, warten in der Personalabteilung auf dich. Die Personaleinsatzplanung, gezielte Optimierung der Arbeitsabläufe sowie die Führung der Personalakten inklusive Gehaltsabrechnungen gehören hier im täglichen Geschäft als Handelsfachwirtin zu deinen Haupttätigkeiten. Natürlich kommt es gerade in größeren Unternehmen häufig zu Veränderungen in der Personalstruktur, weshalb du auch bei der Personalbedarfsplanung mitwirkst. Hier erarbeitest und planst du geeignete Recruiting-Maßnahmen, um die passenden Bewerber für die offenen Stellen anzusprechen und von einer Tätigkeit in deinem Unternehmen zu überzeugen. Mit dem zentralen Ziel, das Bestmögliche aus der jeweiligen Stellenbeschreibung rauszuholen, stehst du während des gesamten Recruiting-Prozesses im ständigen Austausch mit den Abteilungsleitern des jeweiligen Bereichs.