
Fachkraft für Systemgastronomie
Zukunftschancen
Arbeitsorte
Die Ausbildung ist vorbei und nun geht es direkt in den Beruf. Du kannst dich sofort bewerben: Bei Selbstbedienungs- oder Bedienungsrestaurants (sogenannte „Full Service Restaurants“), bei Restaurants von Kaufhausketten, bei Raststätten, in Kantinen und Mensen, bei Cateringunternehmen oder bei Fast-Food-Ketten. Du musst dich dabei nicht auf Deutschland beschränken, sondern kannst auch für eine Zeit ins Ausland gehen, um Erfahrungen in der internationalen Gastronomie zu sammeln oder deine Fremdsprachen aufzubessern – übrigens auch schon im Rahmen eines Auslandpraktikums während der Ausbildung.
Weiterbildung
Wenn es dich statt in die Ferne auf der Karriereleiter weiter nach oben zieht, gibt es viele Möglichkeiten, dich fort- und weiterzubilden und dein Wissen zu vertiefen.
In Seminaren und Schulungen lernst du etwas in einem bestimmten Bereich dazu, wie zum Beispiel:
- Büroorganisation
- Catering und Partyservice
- Kommunikative Kompetenzen
- Lebensmittelhygiene
- Werbung
Eine Aufstiegsfortbildung verhilft dir zum Aufstieg in eine höhere Position und zu einem höheren Gehalt:
- Geprüfter Restaurantmeister
- Geprüfter Fachwirt im Gastgewerbe
- Betriebswirt für Catering und Systemverpflegung
- Betriebsleiter (Hotel oder Gaststätte)
- Staatlich geprüfter Gastronom
- Ausbilder
Studium
Auch ein Studium ist mit einer Hochschulzugangsberechtigung möglich:
- Bachelor of Arts BWL - Fachrichtung Gastronomie-Management
- Bachelor of Arts Hotel- und Tourismusmanagement
- Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre
Selbstständigkeit
Du kannst dich auch selbstständig machen, indem du ein eigenes Restaurant eröffnest.
