
Kaufmann / Kauffrau für Hotelmanagement
Zukunftschancen
Arbeitsorte
Mit der abgeschlossenen Ausbildung kannst du dich in allen Hotels, Gasthöfen, Pensionen, aber auch in Restaurants, Cateringbetrieben, Kurkliniken oder Reisebüros bewerben.
Weiterbildung
Nach der Ausbildung empfiehlt es sich, erst einmal Berufserfahrung zu sammeln. Auch ein Auslandspraktikum ist möglich – sogar bereits während deiner Ausbildung! Dort erweiterst du deine Fremdsprachenkenntnisse und bekommst Einblicke in eine andere Kultur, die dich sowohl in deinem Berufs- als auch in deinem Privatleben weiterbringen.
Wenn du auch fachlich nicht auf der Stelle treten möchtest, sondern hungrig auf weitere Kenntnisse und Fähigkeiten bist, erwirbst du zum Beispiel durch Lehrgänge und Seminare neue Qualifikationen. Fortbilden kannst du dich unter anderem in den folgenden Bereichen:
- Buchführung
- Büroorganisation
- Controlling
- Finanz- und Rechnungswesen
- Rezeption
Auch eine Aufstiegsfortbildung ist eine Option, um dein Wissen zu erweitern. Du erwirbst einen neuen Titel, der dir zu einer höheren Position und somit auch mehr Gehalt verhelfen kann:
- Hotelmeister
- Geprüfter Restaurantmeister
- Geprüfter Fachwirt im Gastgewerbe
- Betriebswirt für Hotel- und Gaststättengewerbe
- Geprüfter Tourismusfachwirt
Studium
Du hast noch Großes vor, möchtest dich vielleicht selbstständig machen oder einfach mal über den Tellerrand deines Berufs schauen? Wie wäre es dann mit einem Studium, z. B.:
- Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre
- Bachelor of Arts Hotelmanagement
- Bachelor of Arts Internationaler Studiengang Tourismusmanagement
- Bachelor of Arts Tourismusmanagement, Hotelmanagement und Eventmanagement
Selbstständigkeit
Von der beruflichen Selbstständigkeit träumen Viele. Doch gerade im Gastgewerbe gehört mehr als nur Mumm dazu. Mit Erfahrungen im Management, einem Studium oder einer Weiterbildung im betriebswirtschaftlichen Bereich bist du klar im Vorteil. Vielleicht eröffnest du bald schon deinen eigenen Hotel- oder Gastronomiebetrieb!
