Deine Aufgaben als Koch auf einen Blick
- Planung und Kalkulation: Menüs planen, die Menge der benötigten Zutaten berechnen, Preise für die Speisekarte kalkulieren
- Warenwirtschaft: Lebensmittel einkaufen, annehmen und korrekt lagern
- Mise-en-place: Den Arbeitsplatz bzw. sog. "Posten" vorbereiten und benötigte Werkzeuge wie Messer, Kellen oder Schneebesen bereit legen
- Speisen zubereiten und anrichten: Verschiedene Arbeitstechniken, Garmethoden, Arbeitsmittel und Geräte einsetzen
- Hygiene: Den Posten sauber halten, Geräte und Werkzeuge nach Gebrauch reinigen, auf die persönliche Körperhygiene achten.
Deine Aufgaben als Koch im Detail
Arbeitszeit
Deine Arbeit beginnt eventuell erst mittags oder nachmittags. Das kann für dich zum einen Ausschlafen bedeuten, zum anderen heißt es aber auch, dass du bis in den späten Abend oder sogar in den frühen Morgen hinein arbeiten musst. Heute steht viel auf dem Programm.
Buffetplanung für eine geschlossene Gesellschaft
Zu allererst triffst du dich mit einem Paar, das im nächsten Frühjahr seine Hochzeit bei euch im Saal feiern möchte. Es sollen 80 Gäste kommen und für jeden etwas dabei sein. Da bietet sich ein vielseitiges Buffet an. Das bedeutet für dich als Koch, dass das Essen für 80 Personen gleichzeitig auf den Buffettischen stehen muss. Stress? Das schon, aber du bewahrst die Ruhe und trotz der Hitze von Herd und Öfen einen kühlen Kopf. Schließlich musst du die Abläufe in der Küche gekonnt koordinieren und es darf nichts schiefgehen. Die Zufriedenheit deiner Gäste ist das A und O. Das Hochzeitspaar hat allerhand Vorstellungen und Wünsche, die du so gut es geht umsetzen willst. Einige Vegetarier sind unter den Gästen sowie Personen mit Lebensmittelunverträglichkeiten. Für sie sollen zusätzliche Gerichte zubereitet werden.
Teambesprechung zur Entwicklung einer neuen saisonalen Speisekarte
Im Anschluss an das Gespräch setzt sich das gesamte Küchenpersonal, die sog. Küchenbrigade, zusammen, denn es muss eine neue Speisekarte für die anstehende Herbst-Winter-Saison her. Saisonale Speisen und Getränke werden gewünscht und sie sollen sich von denen aus dem letzten Jahr unterscheiden. Hier ist nicht nur Kreativität gefragt, sondern auch Rechenfähigkeiten, Vorausschauen und Sensibilität für Kundenwünsche. Angebote von Lieferanten müssen verglichen werden. Dabei sollten das Budget des Restaurants und die Preisklasse der Gerichte nicht aus den Augen verloren werden. Schließlich müssen Bestellungen aufgegeben, Einkäufe gemacht, Lebensmittel gelagert und die Vorräte überprüft werden. Diese Aufgaben werden vom Küchenchef auf das Personal aufgeteilt.
Den Abend im Restaurant vorbereiten
Nun geht es auch schon an die Vorbereitung des Abends. Heute stehen keine Veranstaltungen an, sondern die Gäste essen à la carte im Restaurant. Während deine Kollegen die Geräte und Hilfsmittel in der Küche soweit bereit gelegt haben, hilfst du dabei, die vorbereitenden Aufgaben zuzuweisen: Der Nudelteig muss zubereitet und in die gewünschte Form gebracht werden, das Gemüse geputzt und geschnitten werden und das Fleisch gewürzt werden. Du kontrollierst noch einmal alles auf Vollständigkeit, dann kann losgehen. Jetzt ist vor allem Teamarbeit gefragt. Jeder Handgriff muss sitzen, wenn es darum geht, dass die Gäste innerhalb möglichst kurzer Zeit ihr Essen frisch zubereitet auf den Tisch bekommen - und das auch noch gleichzeitig - und warm. Dieser Job erfordert eine Menge guter Organisation!
Aufräumen und Putzen
Wenn der letzte Gast das Lokal verlassen hat, neigt sich auch dein Arbeitstag dem Ende zu. Doch erst wenn die Küche wieder tip top ist, hast du Feierabend und kannst nach Hause fahren. Du hast zwar den ganzen Samstagabend gearbeitet, während andere Leute das Wochenende genossen haben, dafür konntest du aber deinen Gästen einen schönen Abend in toller Atmosphäre und mit fantastischen Gerichten bereiten!