Nicht erst seit Michelangelo und seinen Künstlerkollegen rauben fein bearbeitete Skulpturen den Menschen den Atem. Entscheidest du dich für den Beruf des Steinmetz und Steinbildhauers, wirst du Teil einer tausende Jahre alten Tradition, denn schon in der Steinzeit oder Antike bearbeiteten die Menschen Natursteine und entwarfen große Kunstwerke und Denkmäler, die heute überall auf der Welt ausgestellt werden. Neugierig geworden? Dann schau dir deine zukünftigen Aufgaben als Steinmetz und Steinbildhauer genau an!
Deine Aufgaben als Steinmetz und Steinbildhauer auf einen Blick
- Planung: Terminplanung; Kundenberatung; Abstimmung über individuelle Wünsche und Gestaltung; Kostenkalkulation; Erstellen von Angeboten, Entwürfen und Plänen.
- Umsetzung: Auswahl geeigneter Werk- und Baustoffe; Sägen, Schleifen und Bearbeiten unterschiedlicher Flächen und Formen unter Zuhilfenahme der erstellten Entwürfe und Schablonen; Einsatz und Einrichtung programmierbarer und handgeführter Maschinen; Transport der fertigen Erzeugnisse zum Einbau- oder Aufstellort.
- Restaurierung: Prüfung des aktuellen Ist-Zustands der Restaurierungsobjekte; Rekonstruktion von Bauteilen mithilfe von Kopien des Originals; Schmutzentfernung, Instandsetzung und Konservierung von Oberflächen.
Deine Aufgaben als Steinmetz und Steinbildhauer im Detail
Die Projektplanung
Jedes Projekt beginnt mit der Planung zwischen dem Auftraggeber, deinem Team und dir. Du erfragst die individuellen Wünsche deines Kunden und stimmst dich mit ihm über Steinart und Gestaltung der neuen Hausfassade oder des neuen Terrassenbodens ab. Mithilfe der erhaltenen Informationen ermittelst du die Kosten und erstellst Angebote für deinen Kunden. Segnet dieser deine Pläne ab, kannst du in Arbeitsabstimmung gehen. Hier sprichst du mit der Bauleitung und anderen beteiligten Gewerben die Arbeitsabläufe ab und kannst schließlich mit deiner individuellen Planung beginnen: Du entwickelst genaue Pläne und Entwürfe für die Umsetzung, hier arbeitest du unter anderem mit technischen Zeichnungen, dreidimensionalen Modellen und eigenen künstlerisch gestalteten Skizzen. Abschließend wählst du den geeigneten Naturstein oder Kunststein für dein Projekt aus und sorgst für den fachgerechten Transport.
Die Projektumsetzung
Ist dein Naturstein erst einmal geliefert worden, bearbeitest du ihn zunächst grob in der Werkstatt, sodass er in seiner Art und Größe den Anforderungen auf der Baustelle entspricht. Dabei nutzt du die moderne Technik der Fertigungssteuerung und bedienst Maschinen zur genaueren Verarbeitung des Steines.
Als Steinmetz und Steinbildhauer bearbeitest und schleifst du sowohl ebene Flächen wie Naturfliesen oder Arbeitsplatten, als auch gewölbte Rundkörper, wie zum Beispiel Säulen. Zum Bearbeiten benötigst du nicht nur ein gutes Augenmaß, sondern bedienst dich auch an selbst erstellten Schablonen, mit deren Hilfe du die richtigen Umrisse deines zukünftigen Werkes kennzeichnen kannst. Bei deiner Arbeit gehst du stets, besonders aber bei der Feinarbeit sehr vorsichtig vor, da ganze Werke ruiniert werden können, wenn du zu viel Material abträgst, oder einzelne Steinschichten unkontrolliert abplatzen. Zur perfekten Abrundung schleifst du dein Werk mit speziellen Maschinen bis zur Vollendung, schlägst Ornamente in den Stein, polierst Materialen wie Marmor auf Hochglanz oder gravierst dein fertiges Produkt.
Baudenkmäler restaurieren
Die Schönheit vergangener Jahrzehnte alter Steinstatuen zum Vorschein bringen – auch das ist deine Aufgabe als Steinmetz und Steinbildhauer. Wenn du alte Denkmäler restaurierst, verschaffst du dir zunächst einen Überblick über den Zustand und den Verschmutzungsgrad. Anschließend erstellst du eine Kopie deiner Originalstatue und rekonstruierst Bauteile, indem du Steine auswechselst oder neu einfügst. Als Orientierung dienen dir hierbei historische Bilder, Aufzeichnungen und dein Wissen über die verschiedenen Baustile der Kunstgeschichte.