Skip to main content
Headerbild Jobs beim Radio

Brauer / Brauerin und Mälzer / Mälzerin

Zukunftschancen

<p>Brauer und Mälzer arbeiten in Brauerein – das war doch klar, oder? Welche Möglichkeiten du sonst noch hast und wie es nach der Ausbildung für dich weitergehen kann, erfährst du hier:&nbsp;</p> <h3>Arbeitsorte</h3> Sowohl in Brauereien und Mälzereien, bei Herstellern von Bier- und Hefeextrakten als auch in Betrieben der Obst- und Gemüsesäfteherstellung oder den Herstellern anderer nichtalkoholischer Getränke kannst du dich bewerben. Hättest du das gedacht? <h3>Weiterbildung</h3> Besonders attraktiv ist der Beruf des Brauers und Mälzers auch aufgrund seiner <a href="https://www.aubi-plus.de/ausbildung/nach-der-ausbildung/weiterbildung/" target="_blank">vielfältigen Weiterbildungsoptionen</a>. Wenn es dich anspornt, dein Wissen auszubauen, einen neuen Titel zu erwerben oder einfach mal über den Tellerrand zu schauen, musst du dich nur noch für eine der vielen Möglichkeiten entscheiden. <h4><b>Lehrgänge und Seminare</b></h4> Dies ist die Weiterbildungsoption mit dem geringsten zeitlichen Aufwand. Oft reicht schon ein Wochenende, um einen Einblick in ein neues Themengebiet zu bekommen oder sein altes Wissen wieder aufzufrischen. Mögliche Bereiche sind: <ul> <li>Brauereiwesen</li> <li>Lebensmittelhygiene</li> <li>Lebensmittelrecht</li> <li>Qualitätsprüfung</li> </ul> <h4><b><span>Berufliche Weiterbildung</span></b></h4> <span>Hierfür musst du schon etwas mehr investieren. Eine Weiterbildung zum Meister dauert berufsbegleitend mehrere Jahre. Dafür kannst du aber danach mit mehr Verantwortung im Betrieb und einem höheren Gehalt rechnen. Du hast in der Regel mit einem Meistertitel die Möglichkeit, <a href="https://www.aubi-plus.de/studium/" target="_blank">danach noch zu studieren</a>. Dies sind weitere Weiterbildungsmaßnahmen, die sich dir bieten:</span> <ul> <li>Brauer- und Mälzermeister</li> <li>Betriebsbraumeister</li> <li>Brau- und Getränketechnologe</li> <li>Getänkebetriebsmeister</li> <li>Industriemeister für Fruchtsaft und Getränke</li> <li>Techniker für Lebensmitteltechnik</li> <li>Technischer Fachwirt</li> <li>Fachmann für kaufmännische Betriebsführung</li> <li>Ausbilder</li> </ul> <h3><span>Studium</span></h3> <span>Nach deiner Ausbildung noch ein Studium draufsatteln? Für Viele ist das eine Option, denn es verbindet die praktische Berufserfahrung mit theoretischem Weitblick. Diese <a href="https://www.aubi-plus.de/studium/studienorientierung/studiengaenge/einleitung/" target="_blank">Studiengänge</a> könnten für dich in Frage kommen:</span> <ul> <li><a href="https://www.aubi-plus.de/studiengang/lebensmitteltechnik-3770/" target="_blank">Bachelor of Engineering Lebensmitteltechnik</a></li> <li><a href="https://www.aubi-plus.de/studiengang/lebensmitteltechnologie-1757/" target="_blank">Bachelor of Science Lebensmitteltechnologie</a></li> <li><a href="https://www.aubi-plus.de/studiengang/lebensmittelchemie-285/" target="_blank">Bachelor of Science Lebensmittelchemie</a></li> <li><a href="https://www.aubi-plus.de/studiengang/ernaehrungswissenschaften-192/" target="_blank">Bachelor of Science Ernährungswissenschaften</a></li> </ul> <h3><span>Berufliche Selbstständigkeit</span></h3> <span>Selbst ist die Frau oder selbst ist der Mann: Mit deinem eigenen Brauereibetrieb oder als Schankanlagenbetreuer könntest du <a href="https://www.aubi-plus.de/start-up-tipps/" target="_blank">dein eigenes Business</a> starten und beruflich unabhängig sein.&nbsp;</span><span><br></span>