
Weintechnologe / Weintechnologin
Zukunftschancen
Arbeitsorte
Du hast die Ausbildung in der Tasche und willst ins Berufsleben starten? Als Weintechnologe kannst du in Winzergenossenschaften, Wein- und Sektkellereien, Weinbaubetrieben oder in weinwirtschaftlichen Lehr- und Versuchsanstalten eine Anstellung finden.
Weiterbildung
Mit deiner abgeschlossenen Berufsausbildung hast du den Grundstein für deine Karriere gelegt und es liegt an dir, wie es anschließend weiter geht. Du kannst zunächst Berufserfahrung sammeln oder dich für eine Fort- oder Weiterbildung entscheiden. Durch Lehrgänge und Seminare kannst du dein Wissen erweitern und dich in neue Themengebiete hineinarbeiten, zum Beispiel:
- Getränkeherstellung
- Lebensmittel-, Küchenhygiene
- Lebensmittelrecht
- Maschinen- und Anlagenbetrieb und –überwachung
- Obstanbau
- Wein
- Qualitätsprüfung
Eine berufliche Weiterbildung kann dir dabei helfen, in eine höhere Position aufzusteigen. Du erwirbst einen neuen Titel, zum Beispiel:
- Getränkebetriebsmeister
- Industriemeister – Fruchtsaft und Getränke
- Kellermeister
- Weinküfermeister
- Techniker - Lebensmitteltechnik
- Techniker - Weinbau und Kellerwirtschaft
- Wirtschafter - Weinbau
Studium
Wenn du eine Hochschulzugangsberechtigung hast (Abi oder Fachabi), kommt auch ein Studium als Weiterbildung für dich in Frage. Wie wäre es mit einem der folgenden Studiengängen:
- Bachelor of Arts Weinbau und Oenologie
- Bachelor of Arts Weinbetriebswirtschaft
- Bachelor of Science Ernährungswissenschaften
- Bachelor of Science Lebensmitteltechnologie
- Bachelor of Science Lebensmittel, Ernährung, Hygiene
Selbstständigkeit
War es schon immer dein Traum, dein eigener Chef bzw. deine eigene Chefin zu sein? Weintechnologen und Weintechnologinnen können sich z.B. mit einer Weinkellerei oder einer Weinhandlung selbstständig machen. Wir drücken dir für deine Existenzgründung die Daumen!
