
Bahningenieurwesen (B.Eng.)
Absolventinnen und Absolventen des dualen Studiums Bahningenieurwesen wirken beim Neubau und der Sanierung von Bahnanlagen (z. B. Gleise, Fahrleitungsanlagen oder Anlagen der Leit- und Sicherheitstechnik) sowie bei der Planung und dem Ausbau der Telekommunikation mit.
Fakten
Bereich:
- Logistik und Verkehr
- Technik
Empfohlener Schulabschluss:
- Fachgebundene Hochschulreife
Ausbildungsdauer:
- 3 Jahre
Beschreibung
In den nächsten Jahren stehen im Bahnsektor Planungsaufgaben in Milliardenhöhe an. Deshalb werden Menschen wie du gesucht, die den Neubau und auch die Sanierung von bereits bestehenden Bahnanlagen übernehmen. Dazu zählen Gleise, Fahrleitungsanlagen oder Anlagen der Leit- und Sicherheitstechnik. Der Ausbau der Telekommunikation ist ebenfalls eine wichtige Aufgabe, um die du dich kümmerst. Während deines dualen Studiums werden dir die Grundlagen im ingenieurwissenschaftlichen Bereich vermittelt. Du lernst, wie du Bahnanlagen planst, entwirfst, baust und instand hältst - das alles natürlich unter Berücksichtigung des laufenden Bahnbetriebs.
Inhalt der Ausbildung
An einer technischen Hochschule besuchst du Vorlesungen und Seminare. Während des Grundstudiums wirst du in den Fächern Mathematik, Physik, technische Mechanik, Informatik und Elektrotechnik unterrichtet, damit du die technischen Zusammenhänge nachhaltig verstehst. Im darauffolgenden Hauptstudium lernst du alles rund um den Schienenverkehr. Du konzipierst und planst die Baustelle für einen Neubau (z. B. einen Tunnel) und lernst, wie du die unterschiedlichen Arten von Weichen und Kreuzungen berechnest. Auch die Inspektion und Instandhaltung von vorhandenen Anlagen stehen auf dem Lehrplan.
Im abschließenden Vertiefungsstudium stehen dir drei Schwerpunkte zur Auswahl:
- Bauwesen
- Elektrotechnik
- Informationstechnik/Simulation
Wählst du den Schwerpunkt Bauwesen, vertiefst du dein Wissen über Bauwerke wie Tunnel und Stützbauwerke. Außerdem wird dir vermittelt, wie du festlegst, wann du einen bestimmten Streckenabschnitt am besten absperrst. Der zweite wählbare Schwerpunkt ist die Elektrotechnik. Hier erweiterst du deine Kenntnisse in Bezug auf die elektrischen Energien und die Planung, Berechnung sowie die Inbetriebnahme von Versorgungsnetzen. Die dritte Fachrichtung ist die Informationstechnik bzw. Simulation, in der du dich mit speziellen Technologien zur Informationsverarbeitung vertraut machst. Das bedeutet konkret, dass du zum Beispiel mit modernen Video- und Animationstechniken die benötigten Streckenabschnitte vorab digital erstellst.
In den Praxisphasen setzt du dein erworbenes, theoretisches Wissen in die Praxis um. Du arbeitest direkt an konkreten Projekten mit und bekommst einen Einblick in die unterschiedlichen Abteilungen des Betriebs. Außerdem lernst du kennen, wie die Systeme und Anwendungen funktionieren, die das Unternehmen verwendet. Außerdem darfst du die passenden Weichen für Bauprojekte auswählen – worauf du hier achten musst, hast du zu diesem Zeitpunkt bereits an der Hochschule gelernt.
Voraussetzungen
Jeden Tag nutzen etwa 11,9 Millionen Menschen in Deutschland den Schienenverkehr. Tausende Züge mit Hochgeschwindigkeiten von bis zu 330 km/h sind auf den Schienen unterwegs. Für den sicheren und störungsfreien Ablauf sind Bahningeneurinnen und -ingenieure zuständig. Wenn du folgende Voraussetzungen erfüllst, stehen die Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss als Bachelor of Engineering Bahningenieurwesen besonders gut:
- Technisches Verständnis
- Leidenschaft für Mathe, Physik und Informatik
- Begeisterung für Züge
- Kommunikationsstärke
- Gute Organisation
Falls du dir noch unsicher bist, ob die Eigenschaften auf dich zutreffen, starte doch einfach unseren Berufs-Check und finde es heraus!
