Die Aufgaben eines Kfz-Mechatronikers auf einen Blick
- Aus-, Um- und Nachrüstung: Fachgerechtes Anbringen von Sonderausstattung oder Zubehör an Kraftfahrzeugen aller Art; Fachgerechte Kontrolle aller Einzelteile eines Kraftfahrzeugs
- Wartung und Reparatur: Fehlerdiagnose mithilfe von Mess- und Prüfsystemen; Kontrolle von Funktionen vor und nach Umbau
- Kundenberatung: Eingehen auf Kundenwünsche; allgemein verständliche Erläuterungen zu Kfz-Themen; Anbieten von Zusatzleistungen
Die Aufgaben eines Kfz-Mechatronikers im Detail
Du magst schnelle Autos? Oder gefallen dir schwere Baumaschinen besser? Vielleicht sind dir die PS auf zwei Rädern aber auch die liebsten. In jedem Fall solltest du dich für mechanische und elektronische Fingerfertigkeiten begeistern können, denn genau das ist es, womit du dich als Kfz-Mechatronikerin bzw. Kfz-Mechatroniker beschäftigst. Du analysierst, montierst und demontierst elektrische, elektronische oder mechanische Systeme und Anlagen, erkennst Fehler und Störungen und behebst anschließend deren Ursachen.
Dabei nutzt du als Kfz-Mechatroniker verschiedene technische Gimmicks und Geräte für deine Arbeit. Bei der Fehlerdiagnose etwa helfen dir computergestützte Mess- und Prüfsysteme. Hast du Instand- oder Umbauarbeiten an den Fahrzeugen durchgeführt, prüfst du auch deren Funktionen noch einmal, kontrollierst Teilsysteme und stellst so sicher, dass das entsprechende Gefährt auch wirklich sicher für den Verkehr ist. Dafür darfst du dich auch hinter das Steuer setzen und Probefahrten absolvieren oder auch Abmessungen vornehmen. Kreativität und Menschenkenntnis kannst du unter Beweis stellen, wenn du auf Kundenwünsche eingehst und verschiedene Zusatzausstattungen vorstellst. Gerade wenn du deinem Auftraggeber am Ende den Umgang mit der Technik erläuterst, sollte ein persönliches Gespräch nicht zu kurz kommen. Wie du siehst, wartet ein großes Aufgabenspektrum auf dich, welches sicherlich nicht zu unterschätzen ist!
Je nach Individualität deiner Ausbildung kannst du dich auf folgende Aufgaben spezialisieren:
PKW-Techniker
In diesem Bereich wartest du als Kfz-Mechatronikerin bzw. Kfz-Mechatroniker Personenkraftwagen. Darunter fallen Fahrzeuge, die maximal neun Personen transportieren dürfen. Du prüfst die fahrzeugtechnischen Systeme und führst gegebenenfalls Reparaturen durch. Natürlich darfst du auf Wunsch auch mal nach Herzenslust loslegen und aufmotzen was das Zeug hält. Dazu baust du Zusatzeinrichtungen, Sonderausstattungen und Zubehörteile ein.
Mit diesem Schwerpunkt kannst du in Reparaturwerkstätten oder bei Herstellern von Kraftwagen arbeiten.
Motorrad-Techniker
Hier beschäftigen sich Kfz-Mechatroniker vor allem mit der Wartung von Motorrädern. Du bist für Instandsetzungen zuständig, prüfst die fahrzeugtechnischen Systeme und setzt sie in oder außer Betrieb. Außerdem kannst du an den Maschinen zum Beispiel neue Auspuffteile verschweißen, stylische Verkleidungen anbringen oder die Bremsbeläge wechseln. Wenn du es darauf anlegst, kannst du die motorisierten Zweiräder sogar produzieren. Dementsprechend kannst du bei Herstellern, Reparaturwerkstätten oder bei Händlern mit eigener Werkstatt arbeiten.
Nutzfahrzeugtechniker
Autos und Motorräder sind dir eine Nummer zu klein? Kein Problem, dann ist die Reparatur und Wartung von Lkws, Bau- oder Stadtreinigungsfahrzeugen sowie Omnibussen bestimmt eher dein Ding. Auch hier müssen Kfz-Mechatroniker die fahrzeugtechnischen Systeme überprüft werden. Zusätzlich arbeitest du in der Nutzfahrzeugtechnik mit An- und Abbauten, führst ebenfalls Instandsetzungen durch und rüstest die Fahrzeuge auf.
Anstellungen findest du bei Reparaturwerkstätten, Herstellern und Ausrüstern, Speditions- oder Busunternehmen (soweit diese über eine eigene Werkstatt verfügen) oder bei den Stadtwerken.
Karosserietechniker
In diesem Bereich wartest und reparierst du als Kfz-Mechatronikerin bzw. Kfz-Mechatroniker ebenfalls, allerdings im Bereich der Fahrzeugkarosserien, Karosseriesystemen mit Schließ- und Verdeckanlagen und fahrzeugtechnischer Systeme.
Deine Tätigkeitsfelder sind umfangreich. Von Reparaturwerkstätten über Karosseriebaubetriebe bis hin zu Herstellern und Ausrüstern von Kraftwagen, Speditions- oder Fuhrparkunternehmen ist alles möglich.
System- und Hochvolttechniker
Wenn du dich für diesen Schwerpunkt interessierst, wirst du später vor allen Dingen für Reparaturwerkstätten und Hersteller arbeiten, die sich auf Kraftfahrzeuge mit Elektronik- und Hybridantrieben spezialisiert haben. Auch hier steht die Wartung, die Prüfung der fahrzeugtechnischen Systeme sowie reparieren und aufrüsten auf der Aufgabenliste eines Kfz-Mechatronikers.