
Zweiradmechatroniker / Zweiradmechatronikerin
Zukunftschancen
Du hast die 3,5 Jahre erfolgreich hinter dich gebracht? Herzlichen Glückwunsch! Jetzt kannst du die Weichen deiner beruflichen Zukunft weiter stellen, damit du das Beste aus deinem Beruf herausholst. Weiterbildungen, Fortbildungen oder auch ein Studium helfen dir dabei.
Arbeitsorte
Da die Ausbildung als Zweiradmechatroniker sowohl in der Industrie als auch im Handwerk absolviert werden kann, findest du nach deiner Lehrzeit in einer dieser Branchen sicherlich eine Anstellung. Als Motorradmechaniker arbeitest du in Reparaturwerkstätten, bei Herstellern von Krafträdern oder bei Händlern mit angeschlossener Werkstatt. Als Fahrradmechaniker bist du in Betrieben tätig, die Fahrräder herstellen und reparieren. Ebenso kannst du beim Fahrradverleih oder im Einzelhandel mit Fahrrädern und entsprechendem Zubehör arbeiten.Weiterbildung
Die Welt der Zweiräder entwickelt sich stets weiter. Mit einer Weiterbildung bist du deshalb gut beraten, um mit den aktuellen Trends immer auf dem neusten Stand zu bleiben. Je nach Fachgebiet sind für dich folgende Themenfelder geeignet:Fahrradtechnik:
- Zweiradtechnik
- Mechatronik
- Metallbearbeitung und -verarbeitung
- Wartung, Instandhaltung
- Qualitätsprüfung und -technik
Motorradtechnik
- Zweiradtechnik
- Kraftfahrzeugtechnik und Instandhaltung
- Mechatronik
- Schweiß-, Füge- und Trenntechniken
- Wartung, Instandhaltung
- Qualitätsprüfung und -technik
Du willst mehr Verantwortung übernehmen und die Karriereleiter aufsteigen? Auch hier stehen dir nach der Ausbildung „Zweiradmechatroniker“ einige Optionen zur Auswahl. Dazu gehören zum Beispiel folgende:
• Meister-Fortbildung: Zweiradmechanikermeister ODER Kraftfahrzeugtechnikermeister ODER Industriemeister – Metall
• Techniker – Kraftfahrzeugtechnik ODER Karosserie– und Fahrzeugbautechnik
• Zweirad-Servicetechniker – nichtmotorisierte Zweiradtechnik ODER motorisierte Zweiradtechnik
• Technischer Fachwirt
• Ausbilder
• Fachmann für kaufmännische Betriebsführung
Studium
Du hast das Abitur bzw. das Fachabitur? Dann kannst du deine Kenntnisse mit einem passenden Studium vertiefen. Auch die Fortbildung zum Meister und zum staatlich geprüften Techniker qualifizieren dich für den Besuch einer Hochschule. Folgende Studiengänge sind die optimale Ergänzung im Anschluss an deine Ausbildung: