Der Beruf des/der Büchsenmachers/Büchsenmacherin erfordert neben handwerklichem Geschick auch jede Menge Verantwortungsbewusstsein. Schließlich dreht sich bei dieser Tätigkeit alles um die Produktion von Schusswaffen und die Arbeit im Waffenfachhandel.
Egal ob Flinten, Luftgewehre, Kleinkalibergewehre oder Pistolen, egal ob für Jäger oder Sportschützen. Büchsenmacher/-innen sind die Experten für die verschiedensten Schusswaffen. Sie verfügen einerseits über das Wissen traditioneller Techniken des Waffenbaus, können andererseits aber auch mit computergesteuerten Maschinen fertigen. Trotz neuer technischer Möglichkeiten müssen die Auszubildenden nach wie vor über Sorgfalt und Präzision verfügen, um die feinmechanischen Arbeitsschritte bei der Montage der Waffen umsetzen zu können. Feilen, schleifen, bohren und löten von Blechen und Rohren sowie das Montieren von Bauteilen aus Metall, Holz und Kunststoff sind die Schritte auf dem Weg zur funktionsfähigen Schusswaffe. Auch die Restaurierung von historischen Gewehren gehört zu den Aufgaben des/der Büchsenmachers/Büchsenmacherin.
Zusätzlich zur handwerklichen Seite der Arbeit gilt es waffenrechtliche Bestimmungen zu beachten und anzuwenden. Schusswaffen sind in Hinblick auf Erwerb, Besitz, Führung, Transport, Aufbewahrung, Überlassung und Herstellung ein brisantes Thema. Hier gilt es alle Bestimmungen zu kennen und auf ihre Einhaltung zu achten, damit Gewehre und Pistolen nicht in die falschen Hände gelangen.