Auf die Plätze, fertig, los! Ein Haus steht in Flammen und auf der Feuerwehrwache geht ein Notruf ein. Jetzt muss alles schnell gehen, denn in solchen Fällen geht es nicht nur um Sachschäden, sondern durchaus auch um Leben und Tod von Mensch und Tier. Brandmeister verrichten durch ihre Arbeit also wahre Heldentaten!
Retten, Löschen, Bergen, Schützen
Mit diesen vier Worte lässt sich deine Arbeit als Brandmeisteranwärter in Kurzform zusammenfassen – du rettest Leben, löscht Brände, birgst Menschen und Tiere aus einer Gefahrenzone und bist im Brandschutz und in Sicherheitsfragen tätig.
„It’s getting hot in here“
„... so take of all your clothes“ – als Brandmeisteranwärter ziehst du deine Kleidung natürlich nicht aus, sondern genau das Gegenteil ist der Fall. Ist ein Notruf eingegangen, legst du in Windeseile deine Schutzkleidung an, um vor Ort gegen die Hitze der Flammen so gut wie möglich gerüstet zu sein. Auch Schutzmasken fürs Gesicht gehören zu deiner Schutzusrüstung dazu.
Hilfe – es brennt!
Das Einsatzfahrzeug ist bereit, du hast deine Schutzkleidung an, nun geht es mit Blaulicht zum Einsatzort, denn jede Minute zählt. Vor Ort verschaffst du dir einen schnellen Überblick über die Lage und du und deine Kollegen versuchen, zunächst die Gefahrenquelle bzw. die Brandquelle zu identifizieren. Dies kann zum Beispiel der Backofen sein, in dem etwas das Feuer entfacht hat. Auf Anweisung der Einsatzleitung dringst du bis zur Brandstelle vor und beginnst mit den Löscharbeiten. Hierbei kann nicht nur Wasser, sondern können auch andere Löschmittel zum Einsatz kommen. Du vergewisserst dich, dass keine Personen oder Tiere im Haus sind. Falls doch, befreist du Mensch und Tier aus dem brennenden oder verrauchten Gebäude.
Erste Hilfe
Als Brandmeisteranwärter wirst du nicht nur im feuerwehrtechnischen Dienst ausgebildet, sondern auch als Rettungssanitäter. Erste Hilfe gehört also genauso zu deinem Beruf wie Brände zu löschen. Sind Menschen zu Schaden gekommen, übernimmst du die medizinische Erstversorgung. Eventuell sind Angehörige vor Ort, die du beruhigen musst.
Chemikalien, Naturkatastrophen und Co.
Brandmeisteranwärter löschen nicht nur Brände und übernehmen Erste-Hilfe-Maßnahmen, sie kommen auch zum Einsatz, wenn der Verdacht oder Beweis dafür besteht, dass an einem Einsatzort gefährliche Chemikalien ausgetreten sind. Darüberhinaus wirst du auch bei Naturkatastrophen eingesetzt, zum Beispiel nach schweren Unwettern. Du räumst umgestürzte Bäume aus dem Weg und kümmerst dich um überflutete Gebäude. Auf Großveranstaltungen bist du teilweise mit dabei, um Sicherheitswachen auszuführen. Bist du gerade nicht im Einsatz, bist du für die Pflege und Wartung der Einsatzfahrzeuge, Löschgeräte, des Feuerwehrgebäudes und deiner Schutzkleidung verantwortlich. Egal was du gerade tust, dabei musst du stets einsatzbereit bleiben, denn jede Sekunde könnte ein neuer Einsatzbefehl reinkommen.