Deine Aufgaben als Polizist auf einen Blick
- Auf Streife: Du führst Ausweiskontrollen durch, leistest bei Notsituationen Hilfe, befragst Zeugen und stehst in ständigem Kontakt mit der Zentrale.
- Arbeit auf dem Revier: Du schreibst Protokolle, nimmst Anzeigen auf und befragst Opfer.
- Verkehrsüberwachung: Du nimmst Unfallhergänge auf, führst Verkehrskontrollen durch und ziehst Autos aus dem Verkehr.
Deine Aufgaben als Polizist im Detail
Tagtäglich werden mehrere tausend Verbrechen begangen - allein in Berlin sind es täglich über 1.400! Dazu gehören nicht nur Missbrauch oder Mord und Totschlag. Vor allem die sogenannten Alltagskriminalitäten wie Diebstahl oder Handgreiflichkeiten sind ein großes Problem. Hier kommst du ins Spiel, denn als Polizistin bzw. Polizist im mittleren Dienst bist du für den Schutz der Bürgerinnen und Bürger verantwortlich!
Auf Streife
Um stets den Überblick zu behalten und verdächtiges Verhalten direkt zu erkennen, bist du als Polizist im mittleren Dienst meist zu zweit auf Streife. Während des Wachdienstes führst du Ausweiskontrollen durch, leistest bei eventuell eintretenden Notsituationen Hilfe und befragst Zeugen. Die ganze Zeit hältst du über Funk den Kontakt zur Zentrale, meldest Vorkommnisse oder forderst in Notfällen Verstärkung an. Auch größere Events und Veranstaltungen fallen in dein Aufgabengebiet.
Arbeit auf dem Revier
Sollte es zu einer Straftat gekommen sein, musst du Berichte und Protokolle dazu verfassen. Du gibst Daten und Aussagen von Zeugen in die EDV-Programme ein, sodass diese später erneut herangezogen werden können. Häufig kommt es vor, dass Bürger direkt auf das Revier kommen, um zum Beispiel Anzeige wegen eines geklauten Fahrrades oder einer Handgreiflichkeit zu melden. Diese Anzeigen nimmst du auf, befragst die Opfer und setzt Kollegen darüber in Kenntnis, damit diese der Tat nachgehen können.
Verkehrsüberwachung
Ist es zu einem Verkehrsunfall gekommen, bist du (neben dem Krankenwagen) der erste vor Ort. Als Polizistin bzw. Polizist kümmerst du dich darum, dass die Unfallstelle gesichert ist, keine weiteren Personen in Gefahr geraten und der Verkehr ohne Probleme weiterfließen kann. Auch hier befragst du Zeugen, überprüfst den Unfallhergang und nimmst diesen auf. Dabei ist es wichtig, Ruhe auszustrahlen, denn Unfallbeteiligte stehen häufig unter Schock. Damit es gar nicht erst zu Unfällen kommt, sorgst du als Polizist dafür, dass Kindern bereits in der Grundschule das Verhalten im Verkehr beigebracht wird. Daher besuchst du Schulen und erklärst den Kindern, was sie tun und nicht tun dürfen bzw. worauf sie besonders aufpassen müssen. Auch regelmäßige Verkehrskontrollen gehören zu deinen Aufgaben. Dazu führst du nicht nur Alkohol-, sondern auch allgemeine Geschwindigkeits- und Verkehrskontrollen durch. Für all diese Kontrollen nutzt du spezielle Messgeräte, um genaue Daten zu haben, den rechtswidrigen Fahrer aus dem Verkehr zu ziehen und ihm ein Bußgeld aufzuerlegen oder sogar den Führerschein zu entziehen.