
Schornsteinfeger / Schornsteinfegerin
Zukunftschancen
Arbeitsorte
Ausgebildete Schornsteinfeger heißen „Gesellen“ und werden in Betrieben des Schornsteinfegerhandwerks oder bei Energieberatungsunternehmen eingestellt. Vielleicht bleibst du auch erstmal in deinem Ausbildungsbetrieb. Wo auch immer es dich hinzieht – nun kann deine Karriere so richtig starten!
Weiterbildung
Einmal ausgebildet – nie wieder lernen? Ganz so funktioniert das nicht. Besonders in Berufen, die viel mit Technik zu tun haben, muss man sich immer wieder über Neuerungen informieren. Dazu bieten sich Lehrgänge und Seminare an, die dich auf einem bestimmten Themengebiet schulen, zum Beispiel:
- Gebäudeenergieberater (Energieberatung)
- Heizungstechnik
- Gastechnik
- Brandschutzanlagen
- Brandmeldetechnik
Wenn es dein Ziel ist, dich beruflich weiterzuentwickeln und in höhere Gehaltsstufen aufzusteigen, bietet sich die berufliche Weiterbildung an. Sie ist zwar recht zeit- und zum Teil kostenintensiv, verspricht aber gute Aufstiegschancen bzw. die Möglichkeit, sich als Schornsteinfeger selbstständig zu machen.
- Schornsteinfegermeister
- Fachwirt – Umweltschutz
- Techniker – Umweltschutztechnik
- Fachmann für kaufmännische Betriebsführung
Studium
Manche entscheiden dazu, im Zuge der Ausbildung das Fachabitur zu machen. Das hat den Vorteil, dass man danach an einer Fachhochschule studieren kann. Da bieten sich zum Beispiel diese Studiengänge an:
- Bachelor of Science Energie- und Umwelttechnik
- Bachelor of Science Umwelttechnik
- Bachelor of Engineering Umwelttechnik und Ressourcenmanagement
- Bachelor of Engineering Versorgungstechnik
- Bachelor of Science Facility Management
Berufliche Selbstständigkeit
Mit einem Meistertitel kannst du deinen eigenen Betrieb gründen und Bezirksschornsteinfeger werden.
