
Sportfachmann / Sportfachfrau
Zukunftschancen
<p>Auf geht’s ins Berufsleben! Wir zeigen dir deine Perspektiven auf:<br>
<br></p>
<h3>Arbeitsorte</h3>
Mit einer Ausbildung zum Sportfachmann bzw. zur Sportfachfrau kannst du dich bei Sportvereinen, Sportverbänden, in Sport- und Freizeiteinrichtungen, wie zum Beispiel Fitnessstudios, oder auch beim Hochschulsport bewerben. Vielleicht wirst du sogar von deinem Ausbildungsbetrieb übernommen.<br>
<br>
<h3>Weiterbildung und Studium</h3>
Nach einer erfolgreich beendeten Ausbildung hast du vielleicht bereits dein Ziel erreicht und kannst nun deine Karriere als Sportfachmann beginnen. Doch wenn es dich immer weiter treibt, du wissbegierig und ehrgeizig bist, gibt es verschiedene Möglichkeiten der <a href="https://www.aubi-plus.de/ausbildung/nach-der-ausbildung/weiterbildung/" target="_blank">Fort- und Weiterbildung</a>.<br>
<br>
<h4>Fortbildungen und Seminare</h4>
Viele Betriebe fördern oder verlangen sogar, dass ihre Mitarbeiter sich regelmäßig fortbilden. Fortbilden kannst du dich zu verschiedenen Themen, die deinem Beruf zugeordnet sind. Dazu gehören zum Beispiel:<br>
<ul>
<li>Gesundheitsförderung</li>
<li>Kundenservice</li>
<li>Marketing</li>
<li>Finanz- und Rechnungswesen</li>
<li>Sportmanagement</li>
<li>Sportliche Fachfortbildung</li>
</ul>
<br>
<h4>Berufliche Weiterbildung</h4>
Mit einer beruflichen Weiterbildung erwirbst du eine zusätzliche Qualifikation, die dir zu einer höheren Position und zu einem höheren Gehalt verhelfen kann. Als Sportfachmann kann man zum Beispiel folgende Titel erwerben:<br>
<ul>
<li>Sportfachwirt</li>
<li>Fitnessfachwirt</li>
<li>Staatlich geprüfter Trainer für Leistungssport</li>
<li>Ausbilder</li>
</ul>
<br>
<h4>Studium</h4>
Wenn du eher der wissenschaftlich-forschende Typ bist, kannst du durch ein <a href="https://www.aubi-plus.de/studium/" target="_blank">Hochschulstudium</a> einen Einblick in die Wissenschaft bekommen oder Kenntnisse in einem anknüpfenden Berufsfeld erwerben, die dir wieder neue Türen öffnen können. Was hältst du zum Beispiel von:<br>
<ul>
<li><a href="https://www.aubi-plus.de/studiengang/bwl-fachrichtung-sportmanagement-1451/" target="_blank">Bachelor of Arts BWL Fachrichtung Sportmanagement</a></li>
<li><a href="https://www.aubi-plus.de/studiengang/sportjournalismus-und-sportmanagement-3139/" target="_blank">Bachelor of Arts Sportjournalismus und Sportmanagement</a><br></li>
<li><a href="https://www.aubi-plus.de/studiengang/sportwissenschaft-bewegung-und-gesundheit-4178/" target="_blank">Bachelor of Science Sportwissenschaft</a></li>
<li><a href="https://www.aubi-plus.de/studiengang/betriebswirtschaft-und-kultur-freizeit-sportmanagement-3726/" target="_blank">Bachelor of Arts Betriebswirtschaft u. Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement</a></li>
</ul>
<br>
<h3>Selbstständigkeit</h3>
Ein weiterer Berufsweg, den du einschlagen kannst, ist die berufliche <a href="https://www.aubi-plus.de/start-up-tipps/" target="_blank">Selbstständigkeit</a>. Als Personal Trainer trainierst du vielleicht bald schon Leistungssportler und bereitest sie auf Wettkämpfe vor oder du gründest dein eigenes Fitnessstudio. Wir wünschen dir alles Gute für deine Zukunft!<br>
<br>

In Kooperation mit www.AUBI-plus.de