
Fachkraft für Metalltechnik Fachrichtung Konstruktionstechnik
Fachkräfte für Metalltechnik Fachrichtung Konstruktionstechnik sind für die Herstellung von metallischen Bauteilen und Konstruktionen zuständig. Hierzu bearbeiten sie Bleche, Rohre und Profile.
Fakten
Bereich:
- Technik
Empfohlener Schulabschluss:
- Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
- 2 Jahre
Beschreibung
Schönes Profil – Jedoch nicht bei Social Media
Wenn du beim Begriff "Profil" nicht an dein Facebook oder Instagram Profil denkst, sondern an Metall, bist du wie gemacht für die Fachrichtung Konstruktionstechnik. In dieser Fachrichtung bearbeitest du Rohre, Bleche und Profile aus Metall, um daraus Maßkonstruktionen anzufertigen.
Einzelteile fertigen
Um eine Konstruktion zu fertigen benötigst du natürlich Einzelteile. Hierzu planst du deine Arbeitsschritte und den Materialbedarf, überlegst dir, welche Verfahren und Maschinen zum Einsatz kommen und machst dich ans Werk. Du schneidest oder biegst beispielsweise Bleche nach Maß und nimmst die nötigen Bohrungen vor.
Schweißen und Schrauben
Nun fügst du deine gefertigten Bauteile zusammen. Hierzu schraubst, schweißt und lötest du, bis alles nach Maß zusammengebaut ist und du die fertige Konstruktion bestaunen kannst. Auch die Montage der Bauteile ist Teil deines Berufsalltags.
Inhalt der Ausbildung
Schulische Ausbildungsinhalte
Welche physischen Eigenschaften hat eigentlich Metall? Wie verhält sich der Werkstoff und wie kann man ihn mit anderen Werkstoffen kombinieren? Auf diese und viele weitere Fragen bekommst du in der Berufsschule schon bald eine Antwort, denn im Berufsschulunterricht lernst du die theoretischen Grundlagen kennen und bist somit bestens auf die Praxis im Betrieb vorbereitet.
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Im Unternehmen bearbeitest du Bleche und Rohre und hantierst mit schweren Maschinen, dementsprechend solltest du bei deiner Arbeit nicht zimperlich sein. Du machst dich erstmal mit den nötigen Sicherheitsvorkehrungen vertraut und lernst, worauf du bei der Arbeit mit elektrischen Anlagen und Geräten achten musst. Dir wird beigebracht, wie du wie du Bleche, Rohre oder Profile nach Schablonen einrichtest und sie anschließend formst. Du lernst, wie du Schraubverbindungen herstellst und wie du durch Kleben, Löten, Nieten oder Schweißen nichtlösbare Verbindungen herstellst.
