
Fachkraft für Metalltechnik Fachrichtung Montagetechnik
Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Montagetechnik kümmern sich um die Montage von Bauteilen zu Baugruppen oder auch Baugruppen zu ganzen Maschinen.
Fakten
Bereich:
- Technik
Empfohlener Schulabschluss:
- Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
- 2 Jahre
Beschreibung
Prüfung der Bauunterlagen
Bevor du dich ans zusammenbauen begeben kannst, schaust du dir zunächst den Montageauftrag und die Unterlagen genau an. Auf Grundlage dieser Unterlagen planst du deine Arbeitsschritte und prüfst, ob dir alle benötigten Materialen und Bauteile zur Verfügung stehen. Fehlen Bauteile, stellst du diese teilweise selbst her, indem du Bleche durch verschiedene Methoden bearbeitest.
Genauigkeit in der Vorarbeit
Bevor du die einzelnen Bauteile miteinander verbindest, prüfst du die Bauteile auf ihre jeweilige Funktion, damit später auch alles passt und nichts am falschen Platz sitzt. Du vermisst Fertigteile und bringst sie schon einmal in die richtige Position, richtest die Bauteile millimetergenau aus und fixierst und sicherst sie.
Die Montage der Bauteile
Ist alles soweit vorbereitet, kannst du die einzelnen Bauteile durch verschiedene Verbindungstechniken zusammensetzen. Je nach Anforderung stellst du Teilweise lösbare Verbindungen her, z.B. durch Schrauben, Stiften oder Stecken. Hierbei musst du dich immer genau an den Plan halten und deine Arbeit stets kontrollieren, denn eine falsch gesetzte Verbindung zerstört dein ganzes Projekt und das montierte Bauteil ist unbrauchbar.
Inhalt der Ausbildung
Schulische Ausbildungsinhalte
Bei deiner Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik Fachrichtung Montagetechnik handelt es sich um eine duale Ausbildung. Du besuchst während der zwei Jahre sowohl die Berufsschule als auch deinen Ausbildungsbetrieb. In der Berufsschule setzt du dich beispielsweise mit Mathe, Physik und Technik auseinander. Dabei lernst du alles Wichtige über die Herstellung von Bauteilen, das Montieren von Baugruppen oder das technische Zeichnen kennen.
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Im Betrieb wirst du unter anderem lernen, wie du bei der Planung die nötigen Unterlagen beschaffst und das Material bereitstellst. Dein Ausbilder zeigt dir, auf welche Sicherheitsregeln du beim Arbeiten mit elektrischen Anlagen und Geräten achten musst. Schon bald kannst du selbstständig Werkstücke bearbeiten, Bauteile umformen oder auch die Funktion von Baugruppen erläutern. Während du zu Beginn deiner Ausbildung noch Teilaufgaben oder kleinere Handgriffe übernimmst, kannst du am Ende deiner Ausbildung ganze Baugruppen eigenständig zusammensetzen.
