
Fachkraft für Metalltechnik Fachrichtung Umform- und Drahttechnik
Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Umform- und Drahttechnik formen Metallerzeugnisse und produzieren Drähte.
Fakten
Bereich:
- Technik
Empfohlener Schulabschluss:
- Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
- 2 Jahre
Beschreibung
Neue Formen annehmen
In der Fachrichtung Umform- und Drahttechnik ist es deine Aufgabe, Metallerzeugnisse in die richtige Form zu bringen. Hierzu planst du zunächst deine Arbeitsschritte und überlegst dir, welche der Maschinen eingesetzt werden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Du hast also täglich mit Technik zu tun und beherrscht die Einstellung der großen Anlagen im Schlaf. Du stellst mithilfe der Maschinen, zum Beispiel der sogenannten Ziehmaschine Drähte her. Dazu richtest du die Ziehmaschine ein oder rüstest sie um, stellst die Geschwindigkeit und die Verformungswerte sowie die gewünschte Stärke des Drahtes ein. Du befüllst sie mit dem Vormetall und überwachst den Herstellungsprozess.
Qualitätskontrolle
Kommt es beim Herstellungsprozess zu Abweichungen oder Problemen, besserst du diese aus. Entweder, indem die Maschineneinstellungen angepasst werden oder du diese manuell nacharbeitest. Du behandelst die Oberflächen der Produkte und überprüfst ihre Qualität, bevor du sie für das Verpacken vorbereitest.
Inhalt der Ausbildung
Schulische Ausbildungsinhalte
Während deiner dualen Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik in der Fachrichtung Umform- und Drahttechnik bist du nicht nur im Betrieb tätig, sondern besuchst auch die Berufsschule. Viele der theoretischen Grundlagen sind in den Fachrichtungen identisch, da du dir – wie die Azubis in den anderen Fachrichtungen auch – ein grundlegendes theoretisches Wissen rund um das Material Metall aneignen musst. Im Technikunterricht lernst du beispielsweise, wie du technische Zeichnungen herstellst, diese liest und wie man Bauteile aus Metall herstellt. Auch Mathe steht auf deinem Stundenplan, damit beim Berechnen des Materialbedarfs später ganz sicher nichts schief geht.
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Nachdem du dich mit deinem Ausbildungsbetrieb und den Sicherheitsvorschriften vertraut gemacht hast, lernst du die praktischen Tätigkeiten deines Berufes kennen. Die Funktionen der Maschinen und Anlagen werden dir erklärt und schon bald kannst du selbständig Einstellungen vornehmen. Du lernst außerdem, wie du Werkstücke aus Metall bearbeitest und lösbare oder nichtlösbare Verbindungen herstellst.
