
Fachkraft für Metalltechnik Fachrichtung Zerspanungstechnik
Du liebst es, handwerklich tätig zu sein und hast eine Vorliebe für Technik? Dann könnte die Fachrichtung Zerspanungstechnik genau das Richtige sein. In der Fachrichtung Zerspanungstechnik wendest du sogenannte „spanabhebende Fertigungsverfahren“ an. Diese können beispielsweise das Fräsen, Schleifen oder Drehen sein.
Fakten
Bereich:
- Technik
Empfohlener Schulabschluss:
- Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
- 2 Jahre
Beschreibung
Fräsen, Schleifen, Drehen
In der Fachrichtung Zerspanungstechnik stellst du in Serien- oder Einzelanfertigung Bauteile oder ganze Baugruppen aus Metall her, die zum Beispiel für den Maschinen- oder Fahrzeugbau benötigt werden. Hierzu setzt du vor allem Fräs-, Schleif- und Drehmaschinen ein, die teils computergesteuert und teils manuell verwendet werden. Du kannst also sowohl dein handwerkliches Geschick als auch technisches Verständnis unter Beweis stellen!
Von der Vorbereitung bis zum fertigen Produkt
Bevor du dich an die Arbeit machst, schaust du dir die Arbeitsanweisungen ganz genau an und wählst die passenden Werkzeuge und Maschinen aus. Du legst die Fertigungsparameter fest, stellst die Maschinen ein und spannst die Metall-Rohlinge in die Haltevorrichtungen ein. Anschließend fräst du die Werkstücke auf die gewünschte Länge und Stärke, arbeitest Profile und Aussparungen ein oder stellst mit dem Ausfräsen spezielle Bohrungen her.
Inhalt der Ausbildung
Schulische Ausbildungsinhalte
Wie in den anderen Fachrichtungen auch, lernst du während deiner dualen Ausbildung in der Berufsschule wichtige theoretische Grundlagen rund um den Werkstoff Metall. Auch allgemeinbildende Fächer wie Deutsch stehen auf dem Stundenplan. Das ist natürlich noch nicht alles, dir werden auch berufsspezifische Grundlagen beigebracht. Im Technikunterricht lernst du das technische Zeichnen und die Bearbeitung von Werkstücken mit spanabhebenden Fertigungsverfahren. Außerdem berechnest du in Mathe Fertigungsparameter wie Schnittgeschwindigkeit und Maschinendrehzahl.
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Zu Beginn deiner Ausbildung schaust du deinem Ausbilder noch bei den meisten Arbeitsschritten über die Schulter, lässt dir die Vorgänge genau zeigen und machst dich mit dem Betrieb und den Sicherheitsvorschriften vertraut. Im Laufe deiner Ausbildung darfst du immer wichtigere Aufgaben übernehmen. Du lernst die verschiedenen Maschinen und ihre Einstellungen kennen und probierst dich an der Fräs- und Schleifmaschine aus. Dir wird beigebracht, wie man die Fertigungsparameter in Abhängigkeit von Werkstück, Werkstoff, Werkzeug und Schneidstoff festlegt und einstellt, wie man Werkstücke mit spanhebenden Verfahren fertigt und wie du ihre Qualität prüfen und beurteilen kannst. In der Ausbildung setzt du dich auch schon mit CNC- Programmen auseinander.
