
Industrieelektriker Fachrichtung Betriebstechnik (m/w/d)
Industrieelektriker der Fachrichtung Betriebstechnik arbeiten zum Beispiel in größeren Produktionsbetrieben, wo sie sich um die Elektrik und Stromversorgung der Anlagen und Maschinen kümmern.
Fakten
Bereich:
- Elektronik
- Technik
- Systemrelevant
Empfohlener Schulabschluss:
- Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
- 2 Jahre
Beschreibung
In jedem großen Betrieb, in dem Maschinen und Anlagen zum Einsatz kommen, die elektrische und elektronische Bauteile haben, braucht es gelernt Fachkräfte wie dich, die in der Verkabelung einer Produktionsanlage keinen Kabelsalat, sondern ein ausgeklügeltes System sehen.
Entwickeln, planen, umsetzen
Du bist bei einem Schienennetzbetreiber angestellt und dort mit vielen weiteren Industrieelektrikern und Elektronikern für die Elektrik und Elektronik zuständig. Also überall dort, wo elektrische Ladungsträger dazu eingesetzt werden, um beispielsweise Bewegung oder Wärme zu erzeugen, hast du deine Finger im Spiel, denn du bist derjenige, der solche Systeme errichtet, sie wartet und repariert. Wenn zum Beispiel eine neue Sicherheitseinrichtung installiert werden soll, studierst du zunächst die technischen Unterlagen und suchst anschließend das nötige Werkzeug und die Bauelemente zusammen. Auch Komponenten, die mit Pneumatik, also Druckluft, oder mit Hydraulikflüssigkeiten arbeiten, werden von dir und deinen Kollegen verbaut. Anders als in der Fachrichtung Geräte und Systeme bist du aber nicht vorrangig für die Montage einzelner Geräte zuständig, sondern entwickelst und planst den Aufbau eines elektrischen Gesamtsystems. Beispielsweise wirkst du für die Stromversorgung der Züge durch die Oberleitungen auf einer bestimmten Teilstrecke mit. Du entwickelst und baust dazu beispielsweise in den Zügen hybride Antriebe, die zum Teil mit Strom und zum Teil mit Kraftstoff betrieben werden.
Warten, prüfen, messen
Wenn in der Zentrale eine Kurzschlussmeldung eingeht, muss alles ziemlich schnell gehen. Mit deinen Kollegen machst du dich auf den Weg, um die Ursache ausfindig zu machen. Wenn du den Ort des Kurzschlusses gefunden hast, musst du gegebenenfalls defekte Bauteile auswechseln. Dazu prüfst du zunächst mit einem Spannungsprüfer, ob die Stromspannung wirklich ausgeschaltet ist und achtest auf konsequente Einhaltung aller Sicherheitsvorkehrungen. Nun kannst du den Oberleitungsmasten hochklettern, um das defekte Teil zu sichten und zu reparieren oder auszutauschen.
Inhalt der Ausbildung
Neben den Ausbildungsinhalten, die du ohnehin in der Grundausbildung des Industrieelektrikers lernst, kommen im zweiten Jahr für die Fachrichtung Betriebstechnik folgende Inhalte hinzu:
Du lernst unterschiedliche Schalt- und Verteilungsanlagen, Netzsysteme und Schutzeinrichtungen kennen. Du erfährst, wie Prüfprotokolle gelesen und angefertigt werden. Du wirst dich mit den unterschiedlichen Isolationsklassen und Schutzklassen auseinandersetzen. Wichtig sind vor allem die Sicherheitsvorkehrungen, die für die Arbeit mit elektrischem Strom gelten. Du musst sie nicht nur kennen, sondern dich in und nach der Ausbildung konsequent daran halten! Außerdem lernst du die branchenspezifische Mess- und Prüfsoftware kennen, mittels derer du Fehler und Störungen im Betriebsablauf schnell aufspüren kannst.
