
Industrieelektronik (B.Eng.) inkl. Berufsausbildung
Bachelor of Engineering Industrieelektronik sind tätig in die Projektierung, Entwicklung, Programmierung und Inbetriebnahme sowie den Vertrieb und die Wartung elektronischer Komponenten und Geräte in allen Zweigen der Industrie.
Fakten
Bereich:
- Elektronik
- Technik
Empfohlener Schulabschluss:
- Fachhochschulreife
Ausbildungsdauer:
- 4.5 Jahre
Beschreibung
Unter dem Begriff Industrieelektronik versteht man ein Teilgebiet der Elektrotechnik und Informationstechnik, das insbesondere für die Automatisierung industrieller Prozesse und Anlagen mit Hilfe von Sensorik, Signalverarbeitung und Aktorik genutzt wird. Das Anwendungsgebiet der Industrieelektronik reicht von der Grundstoffindustrie über die verarbeitende Industrie, Fertigungs- und Verfahrenstechnik, Energieerzeugung und - verteilung, über Fahrzeuge und Verkehr, Luft- und Raumfahrt, Gebäudetechnik, Medizinische Technik bis hin zu Werkzeugmaschinen und elektrischen Antrieben.
Die wichtigsten Einsatzfelder der Industrieelektronik sind heute in der Industrieautomatisierung und im Fahrzeugbau zu finden. Der Studiengang Industrieelektronik wird deshalb mit den beiden Schwerpunkten Automatisierungstechnik und Fahrzeugelektronik angeboten.
• Studienschwerpunkt Automatisierungstechnik (IEA) :
Die Tätigkeitsfelder der Absolventen umfassen die Projektierung, Entwicklung, Programmierung und Inbetriebnahme sowie den Vertrieb und die Wartung elektronischer Komponenten und Geräte in allen Zweigen der Industrie.
• Studienschwerpunkt Fahrzeugelektronik (IEF):
Der prozentuale Anteil der Elektrik/Elektronik am Produktionswert von Kraftfahrzeugen nimmt stetig zu. Er wird bis zum Jahr 2010 auf ca. 40 % prognostiziert. Bereits heute beruhen über 90 % der Neuheiten im Automobilbau auf Entwicklungspotentialen, die von der Elektronik ausgehen. Die Tätigkeitsfelder liegen in der Projektierung, der Entwicklung und im Test von elektronischen Fahrzeugsystemen, sowohl auf dem Gebiet der Hardware als auch der Software.
Inhalt der Ausbildung
Aktuelle Themengebiete der Automatisierungstechnik:
- Entwicklung neuer Sensorsysteme und mikroelektronischer Schaltungen
- Konfiguration und Programmierung von Mikroprozessoren und Mikrocomputersystemen auf den Gebieten Überwachen, Steuern und Regeln
- Software-Entwicklung für Speicherprogrammierte Steuerungen (SPS), Numerische Steuerungen (CNC) und Mikrocomputersteuerungen
- Programmierung von Visualisierungssystemen und graphischen Bedienoberflächen
- Aufbau von Rechner- und Datennetzen
- Entwicklung und Projektierung geregelter elektrischer Antriebe mit Schaltungen der Leistungselektronik
- Projektierung kompletter Anlagen, von der Planung über Entwicklung, Konstruktion, EMV-Qualifikation bis zur Inbetriebnahme
Aktuelle Themengebiete der Fahrzeugelektronik:
- Steuergeräte für Fahrzeug-Aggregate
- Passiver und aktiver Insassenschutz
- Mechanik-Substitution (X-by-Wire)
- Neue Antriebskonzepte (Hybrid-Antrieb, Brennstoffzellen-Antrieb)
- Hochbitratige Bussysteme zur Informationsübertragung
- Komfort-Dienste (Keyless Entry, Regensensorik, Spracherkennung)
- Telematik-Dienste (Positionsbestimmung, Verkehrsassistent, Inter- Fahrzeug-Kommunikation, Wartungsdienst).
Voraussetzungen
Schulische Voraussetzung für das Studium an der Fachhochschule ist mindestens die Fachhochschulreife. Interesse an den modernen Informationstechnologien und ein gutes technisches Verständnis sind wichtig.
