
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik (m/w/d)
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker der Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik prüfen Fahrzeuge auf Fahrtüchtigkeit, führen Reparaturen durch und beraten ihre Kunden.
Fakten
Bereich:
- Technik
- Metall
Empfohlener Schulabschluss:
- Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
- 3.5 Jahre
Beschreibung
In der Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik kümmerst du dich schwerpunktmäßig um die Wartung und Reparatur von Fahrzeugen.
TÜV-Untersuchungen, Bremskontrollen und Umrüstarbeiten
Der Lack ist ab – was nun? In Nullkommanichts hast du den alten Lack entfernt und den neuen aufgetragen. Schwieriger wird es bei den Mängeln, die erst einmal gar nicht sichtbar sind. Bei einer Inspektion nimmst du das Fahrzeug daher genau unter die Lupe. Du prüfst mit deinem geschulten Auge zunächst das Fahrgestell samt Reifen auf Abnutzungen. Du machst auf dem Rollenprüfstand eine Bremsuntersuchung und tauschst bei Bedarf die Bremsflüssigkeit aus. Auch Öl- und Luftfilter müssen hin und wieder mal gewechselt werden. Ob die Scheinwerfer zu hoch oder niedrig eingestellt sind, überprüfst du mit einem speziellen Scheinwerfereinstellgerät und justierst gegebenenfalls nach.
Normabweichungen – Fehlanzeige!
Natürlich kennst du dich mit den rechtlichen Bestimmungen wie Zulassungsbescheinigungen und der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung bestens aus. Du erfüllst zwar dem Kunden gerne seine Spezialwünsche, aber überschreitest beim Tuning nicht die zulässige Höchstgeschwindigkeit, bringst keinen Spoiler an, der zu breit oder zu hoch ist und beachtest selbstverständlich die zulässigen Abgaswerte.
Wenn ein Unfallwagen in deiner Werkstatt ankommt, schraubst und lötest und richtest du so lange, bis er wieder alle Kriterien der Fahrtüchtigkeit erfüllt.
Voraussetzungen
Für die Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik solltest du folgende Eigenschaften und Interessen mitbringen:
- Beweglichkeit
- geringe Lärmempfindlichkeit
- Selbstständigkeit
- Formensinn
- Tastsinn
- Freude an Teamarbeit
- gute Konstitution
- handwerkliches Geschick
- räumliches Vorstellungsvermögen
- sorgfältiges und genaues Arbeiten
