Die Aufgaben der Konstrukteure sind meist in der Industrie angesiedelt. Sie sind ein wichtiger Part bei der Entwicklung, Optimierung und Konstruktion von Einzelteilen und Baugruppen für Maschinen und Geräte sowie für Produkte aus dem Alltag.
Meist setzen sie Computersoftware ein, um neue Teile oder Geräte zu modellieren und zu entwickeln. Wenn in der Produktion festgestellt wird, dass ein Teil noch nicht perfekt ist oder etwas nicht funktioniert, ändern die Konstrukteure es dementsprechend.
Um ein Produkt optimal zu konstruieren, arbeiten sie oft mit anderen Abteilungen zusammen und beziehen deren Vorgaben und Wünsche in die Entwicklung mit ein. Die wichtigsten Vorgaben entnehmen sie allerdings den Pflichtenheften, hier sind die wichtigsten Angaben, wie Funktion, Fertigungsverfahren, Qualität und Kosten, zum Produkt aufgeführt.
Nach dem sie sich über alle Vorgaben informiert haben, erarbeiten sie, oft in Kooperation mit Ingenieuren und Entwicklern, verschiedene Möglichkeiten für eine Lösung. Sie skizzieren einige Vorschläge per Hand oder mit Hilfe von Software. Diese stimmen sie dann mit den anderen Beteiligten ab. Die ausgewählte Lösung wird mit Hilfe von CAD-Programmen digital umgesetzt. Dabei dokumentieren sie gewissenhaft die Daten des Objekts, zum Beispiel Oberflächenbeschaffenheit, Form, Masse und Werkstoffe.
Wenn der Konstrukteur damit fertig ist, wird ein erster Prototyp produziert. Falls an ihm noch Fehler festgestellt werden, müssen diese noch nachgebessert werden. Wenn dies nicht der Fall ist kann die Produktion starten.
Kostruckteure fertigen für jedes Teil Dokumente und technische Unterlagen an.