Mediziner wollen immer die Ursache einer Krankheit finden. Aber was ist, wenn man von außen gar nichts erkennen kann? Dann kommen die Fachkräfte aus der Radiologie ins Spiel. Sie schieben den Patienten in die Röhre, machen also Aufnahmen mit einem Computertomografen (CT) oder einem Magnetresonanztomografen (MRT). Mit den passenden Röntgenbildern lassen sich selbst der kleinste Bruch und weitere Erkrankungen erkennen. MTRAs sind die einzigen Fachkräfte, die neben Fachärzten ionisierende Strahlung am Menschen einsetzen dürfen, also Strahlung, die eine große Menge an Energie transportiert. Dies ermöglicht ihnen Krankheiten zu erkennen und zu heilen.
Dingen auf den Grund zu gehen ist deine Leidenschaft? Du wünschst dir einen medizinischen Ausbildungsberuf, der viel technisches Verständnis mit der Arbeit mit Menschen vereint? Dann wäre eine Ausbildung als Radiologieassistent die perfekte Gelegenheit! Neben deinen sozialen Fähigkeiten solltest du vor allem über folgende Eigenschaften verfügen:
- Interesse an Medizin
- gute Noten in Biologie, Chemie und Mathematik
- Verantwortungsbewusstsein
- Verschwiegenheit
- körperliche und emotionale Belastbarkeit
Wichtig: Einen Gesundheitsberuf sollte man mit Leidenschaft ausführen, schließlich begegnen dir hier täglich unzählige Menschen mit den unterschiedlichsten Schicksalen. Vor allem in der Radiologie musst du mitunter Patientinnen und Patienten behandeln, die an unheilbaren Krankheiten leiden. Dort ist also nicht nur medizinisches Fachwissen, sondern auch absolutes Fingerspitzengefühl im Umgang mit diesen gefragt. Zudem musst du deine eigenen Gefühle im Griff haben, um die Patienten nicht noch mehr zu belasten.
Schulische Voraussetzungen
Da es sich bei der MTRA-Ausbildung um eine schulische Ausbildung an einer Berufsfachschule handelt, gelten die Kriterien dieser Einrichtungen. In der Regel ist der geforderte Schulabschluss der Realschulabschluss. Aber auch mit einem guten Hauptschulabschluss inklusive einer abgeschlossenen zweijährigen Berufsausbildung hast du hervorragende Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Darüber hinaus setzen die meisten Berufsfachschulen ein ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung für den Beruf voraus. Einige Träger wünschen sich auch ein Praktikum als Vorbereitung auf die Ausbildung. Das Mindestalter liegt in der Regel bei 16 Jahren, aber einige Fachschulen setzen das Alter von 17 Jahren voraus. Gegebenenfalls ist auch ein Nachweis über den Impfschutz bezüglich hoch ansteckender Krankheiten, darunter gegen Diphtherie, Hepatitis A und Tetanus, erforderlich.
Gesundheitsberufe sind dein Ding, aber du weißt nicht, ob du Radiologieassistent werden willst? Frag doch einfach deine Familie und Freunde mit unserem
Stärken-Check. So findest du heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen.
Du willst dich in der
Welt der medizinischen Berufe umsehen? Wir haben dir sämtliche Ausbildungsberufe in unserer Themenwelt aufgelistet.