
Textil- und Modeschneider / Textil- und Modeschneiderin
Zukunftschancen
Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung stehen dir die Türen des Berufslebens offen. Eventuell wirst du von deinem Ausbildungsbetrieb übernommen oder bewirbst dich bei einem anderen Unternehmen. Du kannst erst einmal Berufserfahrung sammeln oder an Fort- und Weiterbildungen teilnehmen.
Arbeitsorte
Als Modenschneider findest du Anstellung in Betrieben der industriellen Bekleidungs- und Textilfertigung und bei Herstellern von Heimtextilien wie zum Beispiel von Bett- und Tischwaren und Badetüchern.
Weiterbildung
Neue Stoffe, Schnitte und Farben - in der Modewelt gibt es ständig neue Trends. Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, ist es sinnvoll an Fort- und Weiterbildungen teilzunehmen.
Durch Lehrgänge und Seminare vertiefst du dein Wissen auf einem bestimmten Bereich, zum Beispiel:
- Bekleidungsherstellung
- Textildesign
- CAD
- Qualitätssicherung und –Kontrolle
Durch eine berufliche Weiterbildung hast du die Möglichkeit einen neuen Titel zu erwerben, in eine höhere Position aufzusteigen und dadurch auch mehr Geld zu verdienen. Wie wäre es mit einem der folgenden Titel?
- Bekleidungstechniker
- Designtechniker
- Gewandmeister
- Industriemeister Fachrichtung Textilwirtschaft
- Schnitttechniker
- Schnitt-, Entwurfs- und Fertigungsmodelleur
Wenn du über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügst (Abi oder Fachabi), kommt auch ein Studium für dich in Frage. Du könntest beispielsweise eins der folgenden Fächer studieren:
- Bachelor of Arts Modedesign
- Bachelor of Arts Textildesign
- Bachelor of Engineering Kunststoff-, Leder und Textiltechnik
- Bachelor of Science Textil- und Bekleidungstechnik
- Bachelor of Engineering Textile Produkttechnologie - Bekleidungstechnik
Selbstständigkeit
Als ausgebildeter Modeschneider bzw. ausgebildete Modeschneiderin steht dir auch eine berufliche Selbstständigkeit offen. Du kannst zum Beispiel eine eigene Schneiderwerkstatt eröffnen.
