
Textilgestalter im Handwerk Fachrichtung Klöppeln (m/w/d)
Textilgestalter der Fachrichtung Klöppeln stellen Produkte wie Deckchen, Kanten, Schmuckelemente oder Accessoires mit Hilfe von spindelförmigen Spulen her. Die Betreuung von Kunden und die Qualitätssicherung gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben.
Fakten
Bereich:
- Textil und Bekleidung
- Medien und Gestaltung
Empfohlener Schulabschluss:
- Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
- 3 Jahre
Gehalt
- 1. Jahr: 200 - 230 Euro
- 2. Jahr: 250 - 270 Euro
- 3. Jahr: 300 - 310 Euro
Beschreibung
In der Fachrichtung Klöppeln stellen Textilgestalter Klöppelspitzen her. Soweit, so gut – doch was bedeutet das denn eigentlich? Ein sogenannter Klöppel ist eine spindelförmige Spule, mit deren Hilfe du zum Beispiel Spitzeneinsätze herstellen kannst.
Verdrehen, Verkreuzen, Verknüpfen, Verschlingen
In der Fachrichtung Klöppeln dreht sich alles um das Verdrehen, Verkreuzen, Verknüpfen und Verschlingen von Fäden und Garnen, denn durch diese Techniken stellst du aus Garn Spitzeneinsätze, Spitzendeckchen, Accessoires und Schmuckelemente her. Auf Kundenwunsch gestaltest du einen Entwurf bzw. eine Mustervorlage und suchst die passenden Rohstoffe und Materialen aus und beginnst anschließend mit dem Klöppeln von Hand.
Beste Qualität
Die Fäden und Garne, die du benutzt, prüfst du zuvor auf ihre Qualität. Hierfür hast du ein Auge und erkennst sofort, ob ein Garn hochwertig ist oder nicht. Du berätst deine Kunden bezüglich Farbe, Form und Gestaltung des gewünschten Textilstücks und achtest darauf, dass du aus den qualitativen Rohstoffen auch ein qualitatives Endprodukt herstellst, an dem dein Kunde lange Freude haben kann. Wenn du dich eher für Filzstoffe oder zum Beispiel für's Stricken interessierst, wirf auch einen Blick in die anderen möglichen Fachrichtungen.Die verschiedenen Fachrichtungen sind Filzen, Posamentieren, Sticken, Stricken und Weben.
Inhalt der Ausbildung
Schulische Ausbildungsinhalte
Deine Ausbildung zum Textilgestalter in der Fachrichtung Klöppeln findet dual statt. Du besuchst also sowohl die Berufsschule als auch deinen Ausbildungsbetrieb. Durch diese Zweiteilung wirst du sowohl in der Theorie, als auch in der Praxis ausgebildet. In der Berufsschule lernst du, worauf du beim Auswählen der Garne achten musst und wie du Garnlänge und Materialbedarf berechnest. Du lernst die verschiedenen Garne und Zwirne zu unterscheiden und ihre Eigenschaften zu bestimmen. Außerdem weißt du schon bald, wie du zum Beispiel Spitzen mit Ecken, Rundungen und Ovalen berechnest und konstruierst. Auch allgemeinbildene Fächer wie Deutsch stehen auf deinem Stundenplan und helfen dir dabei, später zum Beispiel besser Beratungs- undVerkaufsgespräche führen zu können.
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Im Betrieb wird dir beigebracht, wie du Klöppelspitzen gestaltest, konstruierst, herstellst und fertigstellst. Nachdem du dich mit deinem Ausbildungsbetrieb vertraut gemacht hast, wirst du lernen, wie du Entwürfe und technische Zeichnungen für Spitzenerzeugnisse herstellst. Du stellst Berechnungen für Spitzen mit Ecken, Rundungen und Ovalen an und planst die Anfänge, Enden und Randgestaltungen. Du lernst, wie du zum Beispiel durch die Farbauswahl und Strukturen bestimmte Gestaltungseffekte erzeugst. Um Spitze zu klöppeln, brauchst du einiges an Werkzeug, z.B. Metallspitzen, Mailänder Spitzen und Freihandspitzen. Welche Arten es gibt und wie du sie verwendest, hast du nach ein bisschen Übung schnell raus. Dir wird gezeigt, wie du beim Klöppeln Verbindungen herstellst und Verzierungen einarbeitest und wie du Spitzen reinigst und aufbewahrst.
Voraussetzungen
Eine sorgfältige Arbeitsweise ist in diesem Beruf von Vorteil. Um die Wünsche der Kunden zu erkennen und entsprechend zu arbeiten ist eine gute Kunden- und Serviceorientierung von Bedeutung. Gute Leistungen im Fach Mathematik sind ein echtes Plus. Die meisten Unternehmen stellen Ihre Azubis mit einem mittleren Bildungsabschluss ein.
Zukunftschancen
Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung arbeiten sie hauptsächlich in Betrieben der Textilindustrie. Der Weg in ein Studium im Bereich Textilmanagement ist ebenfalls möglich.
