
Textilgestalter im Handwerk Fachrichtung Sticken (m/w/d)
Fakten
Bereich:
- Textil und Bekleidung
- Medien und Gestaltung
Empfohlener Schulabschluss:
- Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
- 3 Jahre
Gehalt
- 1. Jahr: 0 - 230 Euro
- 2. Jahr: 0 - 268 Euro
- 3. Jahr: 0 - 306 Euro
Beschreibung
Einzelstücke gestalten
Liebst du es, aus gewöhnlichen Textilien Unikate zu zaubern? Dann ist die Fachrichtung Sticken vielleicht genau das Richtige für dich! Als Textilgestalter in der Fachrichtung Sticken gestaltest du diverse Textilien mit Stickereien. Egal ob Oberbekleidung, Wäsche, Heimtextilien, Fahnen oder sogar liturgische Gewänder und Textilien für den Kirchengebrauch (sogeannte Paramente), du machst durch deine Stickereien aus jeder Textilie etwas ganz besonderes.
Muster anfertigen
Eine Kundin kommt in den Laden und möchte ihre Handtücher und Bademäntel mit ihren Initialen bestickt haben. Du besprichst mit ihr, welche Garnart sie sich wünscht, welche Farbe gut passen könnte und welchen Stil bzw. welche Schriftart sich die Kundin wünscht. Sind die Eckdaten klar, suchst du die Arbeitsmaterialen heraus und berechnest den Arbeitsaufwand und die Kosten und fertigst per Hand oder mithilfe von Grafikprogrammen einen Entwurf für die Stickerei an. Anschließend wartet die eigentliche Aufgabe des Stickens auf dich.
Textilien besticken
Um die Textilie besticken zu können, spannst du den Stoff in einen Stickrahmen ein, damit er sich nicht verziehen kann. Nun beginnst du, per Hand oder mit handgeführten Stickmaschinen die eigentliche Stickerei. Bei einer maschinellen Stickerei überwachst du den Vorgang ganz genau und greifst bei Störungen sofort ein und besserst sie aus. Außerdem wartest und reinigst du die Maschinen regelmäßig.
Inhalt der Ausbildung
Schulische Ausbildungsinhalte
Während deiner dreijährigen dualen Ausbildung zum Textilgestalter der Fachrichtung Stickerei besuchst du unter anderem die Berufsschule. Dort frischt du zum Beispiel deine mathematischen Kenntnisse auf und lernst, wie du den Materialbedarf und die Kosten berechnest. Außerdem lernst zum Beispiel in Textilem Gestalten, wie du Stickmusterentwürfe anfertigst, welche Garne es gibt, welche Eigenschaften sie haben und welches Garn sich für welche Art von Stickerei und Textilie am besten eignet.
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Theorie ist schön und gut, aber das Gelernte musst du natürlich auch in die Tat umsetzen. Hierzu bekommst du im Betrieb die Chance. Du machst dich mit den verschiedenen Werkzeugen und Garnen vertraut und lernst, wie du deine Arbeitsabläufe planst. Du übst dich im Umgang mit Kunden und dem Gestalten von Entwürfen und Vorlagen nach Kundenwunsch. Hierzu fertigst du technische Zeichnungen an und setzt dich mit der Farbwahl, Sticktechnik, der Materialauswahl und vielem mehr auseinander. Du lernst die verschiedenen Sticktechniken kennen und wie man geometrische oder freie Stickereien anfertigt und sowie bunte, weiße oder Metallstickereien und Applikationen herstellst.
Voraussetzungen
Zukunftschancen
