
Textilgestalter im Handwerk Fachrichtung Stricken (m/w/d)
Fakten
Bereich:
- Textil und Bekleidung
- Medien und Gestaltung
Empfohlener Schulabschluss:
- Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
- 3 Jahre
Gehalt
- 1. Jahr: 200 - 230 Euro
- 2. Jahr: 250 - 270 Euro
- 3. Jahr: 300 - 310 Euro
Beschreibung
Hast als Kind deiner Oma zugeschaut, wie sie in ihrem Sessel saß und ganz geduldig ein paar Socken oder einen Schal gestrickt hat? Hat es sich damals schon fasziniert, wie aus einem einzelnen Faden ein ganzes Kleidungstück entstehen kann? Dann solltest du dir die Fachrichtung Stricken genauer anschauen!
Von der Idee bis zum fertigen Kleidungsstück
Textilgestalter der Fachrichtung Stricken stellen von Hand oder mithilfe von Maschinen Bekleidungsstücke wie Pullover oder Mützen und Objekte für de Raumgestalten wie Kissen oder Teppiche her. Hierzu führen sie zunächst ein Kundengespräch und filtern die Vorstellungen und Wünsche des Kunden heraus, beraten ihn hinsichtlich des Materials, Schnittes und der Farbgestaltung und erstellen einen Entwurf. Dies geschieht per Hand oder mithilfe von speziellen Grafikprogrammen. Du erstellst eine Patrone, also eine schematische Zeichnung des Strickmusters, damit du bei der Herstellung die Musterstruktur besser nachvollziehen kannst.
Ran an die Strickmaschine
Deine Vorlage steht, dann nichts wie ran an die Strickmaschine! Mithilfe der Strickmaschine produzierst du entweder gerade gestrickte Bahnen oder in Form gestrickte Teile. Letztere werden fully fashioned genannt und man meint damit zum Beispiel Ärmel, Vorder- oder Rückenteile oder Halsausschnitte – also alles, was später zu einem Kleidungsstück zusammen gesetzt werden kann. Den fertigen Strickstoff schneidest du mithilfe von Schablonen zu und konfektionierst anschließend deine Erzeugnisse. Du nähst die zugeschnittenen oder bereits in Form gestrickten Teile zusammen, bügelst sie oder bearbeitest sie mit Dampf. Doch nicht nur die Herstellung fällt in deinen Aufgabenbereich, auch die Prüfung der Ausgansmaterialen und fertigen Produkte übernimmst du.
Inhalt der Ausbildung
Schulische Ausbildungsinhalte
Da es sich um eine duale Ausbildung handelt, verbringst du deine Ausbildungszeit nicht nur im Betrieb, sondern besuchst auch die Berufsschule. Durch diese Aufteilung wird dir Theorie UND Praxis beigebracht. Welche Materialen gibt es und welche Eigenschaften haben sie? Wie erstellst du Muster? Wie errechnest du den Materialbedarf? Wie funktionieren Strickmaschinen? Welche Stricktechniken gibt es? Diese und viele weitere Fragen kannst du schon bald beantworten.
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Als Textilgestalter in der Fachrichtung Stricken setzt du dich in deiner Ausbildung mit dem Herstellen und Präsentieren, gestalten und Konstruieren und Planen und Fertigen von Strickwaren auseinander. Du wirst lernen, Entwürfe zu erstellen und umzusetzen, Material- und Zeitbedarf zu berechnen und Handstrickmaschinen richtig einzustellen. Du erstellst Schnitte und stellst Gestricke und lernst die verschiedenen Techniken kennen und wie du sie kombinieren kannst und Gestricke mit verschiedenen Materialen und Mustern herstellst.
Voraussetzungen
Zukunftschancen
