
Pferdewirt Fachrichtung Spezialreitwesen (m/w/d)
Fakten
Bereich:
- Umwelt, Landwirtschaft und Tiere
Empfohlener Schulabschluss:
- Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
- 3 Jahre
Gehalt
- 1. Jahr: 520 - 630 Euro
- 2. Jahr: 570 - 680 Euro
- 3. Jahr: 640 - 730 Euro
Beschreibung
Pferdeausbildung
Wie genau sollte der Körperbau eines guten Westernpferdes aussehen und welches Pferd sollte dein Reitschüler kaufen? – Als Pferdewirt besitzt du Pferdesachverstand, kennst gängige Blutlinien und kannst Talent erkennen. Durch dein reiterliches Können kannst du außerdem Jungpferde anreiten und ausbilden. Das reicht vom ersten Auflegen des Westernsattels bis hin zum ausbalancierten Galopp und Vorbereitung der Tiere auf das erste Turnier. Arbeitest du in der Gangpferdereiterei, bringst du Gangpferden neben den normalen Grundgangarten – Schritt, Trab und Galopp auch besondere Gänge bei, wie zum Beispiel der Isländerrasse das sogenannte „Tölten“. Bei der Ausbildung sitzt du dabei nicht immer nur auf dem Pferd, sondern zeigst ihnen manche Bewegungen auf dem Boden.
Reiterausbildung
Selbstverständlich kannst du nicht nur selber reiten, sondern auch deinen Reitschülern den richtigen Umgang mit dem Pferd beibringen. Du zeigst ihnen, wie sie richtig auf dem Pferd sitzen müssen, um unabhängige Hilfen geben zu können, bringst ihnen bei, dem Pferd die richtigen Bewegungen zu zeigen und bereitest Pferd und Reiter auf Turniere vor. Dabei kannst du genau auf deinen Reitschüler eingehen und kennst die richtigen Methoden, um ihn auf Fehler aufmerksam zu machen und sein Können zu verbessern.
Inhalt der Ausbildung
In der Berufsschule lernst du neben den allgemeinen Themen wie der Pflege und Fütterung von Pferden auch, wie man Reitschüler unterrichtet und wie man auf die individuellen Bedürfnisse jeder Pferd-Reiter-Kombination eingeht. Die verschiedenen Reitweisen mit denen du auch in der Praxis konfrontiert bist, lernst du ebenfalls kennen.
Betriebliche Ausbildung
In deinem Ausbildungsbetrieb sitzt du neben der Stallarbeit auch auf den Pferden, bildest die Tiere mit aus und wirst von deinen Kollegen angeleitet und so korrigiert, dass du dich weiterentwickeln kannst. Auch an Reitstunden nimmst du teil oder führst selber schon eigene Stunden durch. Du erstellst zum Beispiel Trainingspläne für Reiter oder begleitest ein Team mit aufs Turnier.
