Skip to main content

Jobsuche bei Twitter, Xing und Co.: nicht zu salopp werden!

soziale netzerke richtig nutzen

© burak çakmak - Fotolia.com

Facebook und Twitter werden längst nicht mehr nur privat genutzt. Viele Unternehmen haben die sozialen Netzwerke inzwischen für sich entdeckt, um nach neuen Talenten zu suchen. Vielleicht habt ihr davon auch schon profitiert? Denn auch ihr könnt sie mit etwas regelmäßigem Aufwand für eure Karriere nutzen. Wenn ihr auf den Plattformen nur unterwegs seid, um euch Infos zu beschaffen oder nach freien Stellen zu suchen, ist das zwar auch keine schlechte Idee, aber eigentlich viel zu kurz gedacht. Schließlich könnt ihr über soziale Netzwerke wunderbar ein Informations- und Karrierenetzwerk aufbauen.

Eignet sich Twitter wirklich als Bewerbungskanal, fragen sich jetzt sicher einige von euch. Zwar gibt es tatsächlich Unternehmen, die nur eine Bewerbung über einen Tweet zulassen, aber die kann man noch an fünf Fingern abzählen. Trotzdem können Nachrichten über Twitter gerade vor eurer Bewerbung sehr wichtig sein. Auf dem Weg könnt ihr dem Personaler wichtige Rückfragen stellen und euch gleich als potenzieller, passender Bewerber präsentieren. Aber auch, wenn viele Firmen bei Twitter und Co. eher informell auftreten: Werdet beim Schreiben nicht zu salopp, schließlich geht es um eine Bewerbung!

Wenn ihr gerne bei einer bestimmten Firma anfangen wollt, lohnt es sich auch, deren Karriere-Tweets bei Twitter zu folgen. Natürlich könnt ihr auch prima als Fan der Unternehmens-Facebook-Seite auf dem Laufenden bleiben. Da aber nach wie vor die meisten Personaler über Xing oder Linkedin nach geeigneten Bewerbern suchen, solltet ihr zumindest in einem von beiden Netzwerken vertreten sein, und zwar mit einem ansprechenden Profil, das immer auf dem neuesten Stand sein sollte. Sinnvoll ist es auch, eure verschiedenen Social-Media-Profile miteinander zu verlinken.

Damit ihr euch nach und nach ein wirkungsvolles Netzwerk aus Freunden, Bekannten, Kollegen und Experten aufbaut, solltet ihr auch alle Personen bei Xing oder Linkedin ergänzen, die ihr bei Praktika, bei Veranstaltungen oder privat kennengelernt habt. Wenn ihr zusätzlich noch Personen folgt, die in eurer Branche was zu sagen haben, und auch selbst qualifizierte Kommentare und Tweets verfasst, baut ihr euch selbst einen Namen auf. Und gute Eigen-PR hat schließlich noch nie geschadet. Eure Karriere kann davon nur profitieren. Wenn ihr wissen wollt, wie ihr das Internet und das Web 2.0 dafür noch effektiver nutzen könnt, merkt euch das Seminar am 23. und 24. Februar in Mainz vor. Hier erfahrt ihr, wie ihr eure virtuelle Visitenkarte am besten gestaltet, wie ihr euch optimal präsentiert und worauf ihr bei der späteren Online-Bewerbung achten müsst. Tipps und Tricks zum Thema Social Media erhaltet ihr auch am 15. Januar in Schrozberg im Kurs „Social Media: Facebook & Co“.

Quelle: access.de

Weitere Infos: