Karriere im Social Web
die neue jobsuche
2013-09-28T09:17:04+02:00

Die Revolution bei der Jobsuche hat längst begonnen. Während Bewerbungen früher per Post verschickt wurden, stellen Millionen Arbeitnehmer ihren Lebenslauf heute einfach nur ins Netz –in der Hoffnung, dass ein Personalchef sie über Plattformen wie Xing oder Linked entdeckt und sie zu einem Vorstellungsgespräch einlädt. Doch die Erfolgsquote ist mau.
Hohe Anforderungen auch im Netz
Experten wundern sich kaum darüber. Bei manch einem Profil denken sie sogar: Hätte man besser nichts online gestellt. Denn für eine ins Netz gestellte Präsentation gelten die gleichen Anforderungen wie im klassischen Bewerbungsbogen – vor allem für den Lebenslauf. Ein seriöses Foto gehört genauso dazu wie lückenlose Zeitangaben mit den erworbenen Qualifikationen, detaillierten Berufserfahrungen und so weiter.
Die Chancen auf ein Jobangebot erhöhen
Allerdings hilft selbst ein gut gemachter Lebenslauf kaum, damit ein Headhunter auf einen im Netz aufmerksam wird. Hilfreich sind in Business-Netzwerken wie Xing Angaben, die unter „Ich biete“ gemacht werden. In denen sollte man seine Fachkenntnisse exakt bezeichnen, damit Personalchefs sie über die Suchfunktion finden, raten Experten. Auf persönliche Eigenschaften wie Teamfähigkeit oder Lernbereitschaft sollte man dagegen nahezu verzichten.
Die Experten empfehlen zudem, sich in den Business-Netzwerken gut zu vernetzen und in branchenrelevante Gruppen einzutreten. Dann klappe auch die Revolution bei der Jobsuche – vor allem bei Ingenieuren und IT-Spezialisten, sagen die Fachleute.
Business-Netzwerke:
http://www.xing.com/ (v.a. deutschsprachiger Raum)
http://de.linkedin.com/ (international)