Networking in den sozialen Medien
5 nützliche Tipps für angehende Netzwerker
2016-10-23T16:27:37+02:00

Facebook und andere Netzwerke wie Xing und LinkedIn ermöglichen es euch, wichtige Kontakte für eure berufliche Zukunft zu knüpfen. Das sogenannte Networking ist ein wichtiger Bestandteil vieler Karrieren. Wahllos Kontakte zu sammeln, das ist allerdings der falsche Weg. Wir geben euch fünf Tipps, wie ihr die Netzwerke für euch nutzt.
Das richtige Profil
Während Xing ein reines Karrierenetzwerk ist, gehören zu Facebook und Twitter auch private Inhalte. Wenn ihr ein privates Netzwerk für das Networking nutzt, solltet ihr sorgfältig überlegen, welche Inhalte ihr veröffentlicht und für wen ihr sie zugänglich macht. Ihr könnt euch eine Kommunikationsstrategie zurechtlegen, wie es auch große Unternehmen für ihren Social-Media-Auftritt tun. Angemessene Inhalte stellen zum Beispiel Urlaubsfotos oder ein Kommentar zu einem Kinofilm dar. Schwierig wird es bei politischen Inhalten, Fotos von wilden Partys oder Kommentaren voll Schadenfreude.
Auf keinen Fall fehlen in eurem Profil darf ein hochwertiges Foto -- idealerweise eine Portraitaufnahme in Art eines Bewerbungsfotos. Dieses könnt ihr dann in jedem Netzwerk nutzen, damit euch eure Kontakte schnell wiedererkennen.
Viel geben, wenig nehmen
Das Prinzip des Networkings basiert darauf, sich auszutauschen und anderen Menschen Wissen und Hilfe zur Verfügung zu stellen, um hin und wieder selbst um einen Gefallen zu bitten -- zum Beispiel um Hilfe bei der Stellensuche. Eine bekannte Networking-Regel empfiehlt, 70 % der Zeit zu nutzen, um anderen zu helfen, 20 % der Zeit für die Selbstpräsentation zu verwenden und 10 %, um Mitglieder aus dem Netzwerk um Hilfe zu bitten.
Qualität statt Quantität
Vor allem wenn ihr am Anfang eurer Karriere steht, kann und sollte die Zahl eurer Kontakte überschaubar bleiben. Denn wichtiger als die Anzahl ist die Qualität. Versucht lieber, mit wenigen Personen regelmäßig im Kontakt zu bleiben als wahllos Visitenkarten und Anfragen zu sammeln.

Persönliche Treffen
Soziale Netzwerke verbinden -- aber ein persönliches Treffen können sie nicht ersetzen. Eure Kontakte solltet ihr deshalb mindestens einmal persönlich treffen. Gelegenheiten dazu bieten zum Beispiel Messen oder Veranstaltungen. Wirklich gut sind Kontakte, wenn ihr euch auch privat versteht, weil ihr ähnliche Interessen habt. Schon manch großer Deal wurde auf Partys auf Servietten festgehalten. Im Gespräch könnt ihr nach gemeinsamen Interessen und Hobbys suchen. Das stärkt die Sympathie auf beiden Seiten.
Dennoch bleiben persönliche Treffen ein Spagat zwischen Chancen für eure Karriere und der Gefahr, zu viel von euch preiszugeben. Lasst euch Zeit damit, Vertrauen zu euren Kontakten aufzubauen.
Die Drei-Tage-Regel
Wenn ihr einen neuen Kontakt für das Networking gesammelt habt, solltet ihr ihn innerhalb von drei Tagen noch einmal kontaktieren. Denn dann ist eure Begegnung noch frisch und ihr könnt daran anknüpfen. Tut ihr das nicht, besteht die Gefahr, dass euer Gegenüber das Interesse verliert.
Networking ist in der Berufswelt sehr wichtig. Es ist aber auch ein komplexes Thema, bei dem es viele Stolpersteine gibt. Wenn ihr ein großes Netzwerk professionell aufbauen möchtet, könnt ihr euer Wissen mit einem oder mehreren der zahlreichen Bücher und Websites zu diesem Thema vertiefen.
Weiterführende Links: