Online-Nachhilfe für Schüler
Nachhilfe 2.0
2015-06-14T11:55:56+02:00
Mehr als eine Million Schüler in Deutschland gehen regelmäßig zur Nachhilfe. Noch vor nicht zu allzu langer Zeit bedeutete das immer Präsenznachhilfe im Nachhilfe-Institut. Mittlerweile gibt es zahlreiche Anbieter für Online-Nachhilfe. Die angebotene Nachhilfe lässt sich grob in vier Typen unterscheiden. Jeder Typ hat bestimmte Vor- und Nachteile, die nicht jedem Schüler entsprechen werden. So sieht Nachhilfe 2.0 aus:
Vorteil: Die Videos können flexibel zu jeder Uhrzeit und mehrfach angeschaut werden.
Nachteil: Nachfragen sind nicht möglich. Schüler brauchen viel Selbstdisziplin.
Vorteil: Die Lerneinheiten sind teils interaktiv (Lückentext, Vokabeltrainer). Schüler erhalten eine Beurteilung.
Nachteil: Rückfragen sind nicht möglich.
Vorteil: Unter allen Nachhilfe 2.0-Angeboten ähnelt der dialogische Einzelunterricht per Videochat normalem Schulunterricht am stärksten und ist deshalb besonders effektiv. Rückfragen sind immer möglich.
Nachteil: Teils weniger flexibel (Verfügbarkeit des Nachhilfelehrers), wenig kostengünstig (ab 15 Euro pro Nachhilfestunde).
Vorteil: In Chats können Schüler und Lehrer kommunizieren. Rückfragen möglich. Günstiger als Einzelunterricht.
Nachteil: Fokus liegt nicht auf einem Schüler, sondern auf der Gruppe. Ablenkungsgefahr.
Immer mehr Online-Portale
Die Zahl der Plattformen für Online-Nachhilfe steigt. Bevor ihr euch irgendwo kostenpflichtig registriert, schaut euch erst Beispielvideos an und nutzt die Möglichkeit zur Probenachhilfe. Online-Nachhilfe klingt zwar toll, aber im Internet warten viele Ablenkungen. Vor allem für Schüler, die Probleme mit der Konzentration haben, bringt Präsenznachhilfe im Nachhilfe-Institut häufig mehr als Online-Nachhilfe.
- Noteeins
- Schülerhilfe
- Scoyo
- Studienkreis
- Sofatutor
- Tutoria
Weiterführende Links: