Virtual Reality studieren
Eintauchen in die Welt von morgen
2017-04-21T22:54:01+02:00

Habt ihr Lust, beruflich an der Zukunft mitzuwirken? Wie wäre es, diese Zukunft erst einmal zu simulieren? Mit Virtual Reality lassen sich fantastische oder ganz realitätsnahe Welten darstellen. bigKARRIERE erklärt, was Virtual Reality ist und wie ihr zu Experten dieser Technologie werdet!
Was bedeutet Virtual Reality?
Virtual Reality (Abkürzung VR) ist eine computergenerierte optische Technologie, die es erlaubt, virtuell in eine andere Welt, in den menschlichen Körper oder eine Produktpräsentation einzutauchen. Dafür wird eine spezielle VR-Brille getragen. Die Kopfbewegungen beeinflussen, was in der Datenbrille zu sehen ist.
Ganz so wie im wahren Leben, wenn man nach links und rechts blickt. Die dreidimensionale Darstellung wirkt täuschend echt und regt die Sinne an. Menschen, die zum ersten Mal mit Virtual Reality in Berührung kommen, versuchen häufig, dargestellte Gegenstände anzufassen, und fühlen sich so, als seien sie komplett Teil des VR-Geschehens.
Die Technologie wurde ursprünglich für die Spiele-Industrie entwickelt, wo sie bereits etliche Jahre genutzt wird. Aber auch andere Branchen nutzen VR: Piloten und Flugbegleiter simulieren so Flugmanöver, Ärzte üben riskante Eingriffe und Fahrzeugbauer nutzen die Technologie in der Produktentwicklung, um Prototypen auf Baubarkeit zu testen. Auch der Laie wird in Zukunft verstärkt mit VR-gestützten Verkaufspräsentationen konfrontiert werden. Denn die Preise für Hard- und Software der Technologie werden bald auch für mittelständische Unternehmen erschwinglich werden.
Aktuell führt ein Automobilhersteller Virtual Reality bei seinen Händlern in Deutschland ein, um Autokäufer wieder stärker in die Autohäuser zu locken. Das Potenzial von VR ist enorm, die VR-Branche wächst und Nachwuchs ist gefragt. Wie wäre es also damit Virtual Reality zu studieren?
Virtual- und Mixed-Reality und die Zukunftsperspektiven
Fachleute unterteilen die Technologie noch weiter – in Virtual und Mixed (oder Augmented) Reality. Bei der Mixed Reality werden keine kompletten Welten erschaffen, sondern die Realität mit computergestützten Zusatzwahrnehmungen ergänzt. Ein relativ aktuelles Beispiel dafür ist das Spiel Pokémon Go. Aber auch Exponate im Museum oder Sehenswürdigkeiten können nach dem Prinzip um weitere Sinneseindrücke erweitert werden.
Die Virtual Reality hingegen blendet die reale Welt weitestgehend aus und ersetzt sie. Beide Teilbereiche werden sich in den nächsten Jahren stark weiterentwickeln, prognostizieren Experten. Wer Virtual Reality studieren will, könnte zukünftig Game-Welten kreieren, 360°-Rundgänge des Körpers oder von Maschinen erstellen, Werbekampagnen für die sozialen Medien oder die virtuelle Welt konzipieren und vieles mehr. Die Zukunftsperspektiven sind für zahlreiche Berufe positiv, dazu zählen neben Ingenieuren auch IT-Spezialisten, Informations- und Kommunikationstechnik-Architekten, Produktentwickler, Programmierer, Software-Entwickler und User Experience Engineers.

Wo lässt sich Virtual Reality studieren?
Aktuell bieten nur wenige Unis in Deutschland die Möglichkeit, Virtual Reality zu studieren. Zudem sind nicht alle Hochschulen staatlich, die Studiengänge in dem Bereich anbieten. Darüber hinaus gibt es an vielen Hochschulen Vorlesungen zum Thema VR, die bei einem Studium im Fachbereich Informatik bzw. Gestaltung besucht werden können. Je nach Studiengang liegt der Schwerpunkt in der Vermittlung von konzeptionellen, technischen oder designorientierten Qualifikationen. Hier eine Auswahl:
- Multimedia/ Virtual Reality - Informatik (Ort: Uni Halle-Wittenberg, Abschluss: Diplom)
- Virtuelle Realitäten (Ort: SRH Hochschule Heidelberg, Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.))
- Virtual Reality Management (Ort: Fachhochschule des Mittelstands in Bielefeld, Köln, Hannover, Bamberg, Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.))
Fazit
Habt ihr Interesse daran, Virtual Reality zu studieren und in die zukunftsträchtige Branche einzusteigen? Dann solltet ihr Kreativität, Experimentierfreude und ein ausgeprägtes Technologieverständnis mitbringen. Experten erwarten in den kommenden Jahren Investitionen in Millionenhöhe in VR Soft- und Hardware und die Branche wird dafür neue Fachkräfte brauchen.
Weiterführende Links: