Wie ihr mit einem Klick eure Karriere ruiniert
Berufseinsteiger & soziale Medien
2016-06-24T14:47:43+02:00

Steht ihr beruflich noch ganz am Anfang und seid in Sachen soziale Medien schon alte Hasen? Die jahrelange Erfahrung trügt! Auf dem beruflichen Parkett kann ein unbedarfter Klick zum Karriereknick führen. bigKARRIERE zeigt, worauf es ankommt.
Social-Media-Etikette für Berufseinsteiger
- Alte Profile aufspüren und Peinliches beseitigen
Liegt noch ein altes SchülerVZ- oder MySpace-Profil von euch in den Untiefen des Internets brach? Da solltet ihr schnellstens handeln! Partybilder, Spuren für übermäßigen Alkoholkonsum, unterirdische Rechtschreibung und Ausdrucksfähigkeit oder schlecht gewählte Benutzernamen aus vergangenen Tagen können für Berufseinsteiger peinlich werden. Es reicht nur ein Klick eines neugierigen Mitarbeiters in der neuen Firma und schon werden alte Entgleisungen zum aktuellen Tratschthema.
- Vorsicht bei privaten Profilen vom Chef und hochrangigen Mitarbeitern Nicht nur ihr nutzt Social Media, auch eure Vorgesetzten sind privat auf Facebook, Twitter, Instagram und Co. unterwegs. Ihnen zu folgen, sie ungefragt zur Freundesliste hinzuzufügen und ihre Einträge zu "liken", wird oft als nervig wahrgenommen und kann dazu führen, dass sie euch im Berufsleben skeptisch beäugen. Zwingt euch nicht auf, sondern wartet auf eine Einladung. Offiziellen Firmenprofilen könnt ihr hingegen unbedacht folgen.
- Virtuelles Netzwerken
Auch im virtuellen Raum ist Taktgefühl wichtig. Berufseinsteiger sollten nicht gleich am ersten Tag in der neuen Firma wahllos alle Mitarbeiter auf Facebook adden. Wartet ab, lernt die Leute erst ein wenig kennen und netzwerkt erst dann virtuell. Generell gilt: Mit Gleichaltrigen und anderen Berufseinsteigern könnt ihr relativ schnell online Kontakt knüpfen, je älter und ranghöher die Person ist, desto mehr Fingerspitzengefühl ist gefragt.
- Gedankenlosigkeit ablegen
Im Internet ist nichts privat! Als Schüler/Studenten habt ihr eure Social-Media-Aktivitäten sicher als reine Privatsache betrachtet, doch das ist jetzt anders. Taktlose Bemerkungen, unbedachte Äußerungen und das Drücken des "Gefällt mir"-Buttons bei unangemessenen Inhalten können euch beruflich schaden. Spätestens ab jetzt solltet ihr auch in den sozialen Medien auf stilsichere Umgangsformen achten!
- Stilvolle Zurückhaltung
Nervt eure neuen Business-Kontakte nicht mit reinen Spaßmeldungen wie Links zu YouTube-Videos oder lustigen Bildern. Durch solche Kontaktversuche können Berufseinsteiger schnell anecken. Wenn ihr Kollegen online kontaktiert, achtet auf angemessene Grußformeln, sachlich-interessante Inhalte und einen freundlichen Ton.