Skip to main content

Als IT-Tutor das Internet auf dem Campus am Laufen halten

Läuft!

Bild Als IT-Tutor das Internet auf dem Campus am Laufen halten

Als IT-Tutor das Internet auf dem Campus am Laufen halten

Läuft!
KONG / photocase.de

Ihr wollt eure Nerd-Skills zum Wohle der Allgemeinheit einsetzen und dabei noch etwas dazu verdienen? Eine Hilfskraftstelle an der Uni bietet genau das. Als IT-Tutor seid ihr die erste Anlaufstelle für verwirrte Mitstudenten und techniküberforderte Professoren. bigKARRIERE zeigt euch, warum der Job als IT-Tutor besser ist als viele andere Studenten-Jobs.

Nebenjobsuche: Uni-Hilfskraft oder Pizzabote?

Wenn es um Nebenjobs geht, haben Studenten in der Regel die Qual der Wahl. Kellnern, Pizza ausliefern und Promotion machen geht immer. Eine Stelle als studentische Hilfskraft bietet jedoch mehr als jeder dieser Nebenjobs. Denn wer regelmäßig anderen technische Sachverhalte erklärt, wird selbst fitter in der Materie. Der wiederkehrende Kontakt mit Erstsemestern, Dauerstudis und weniger technikaffinen Professoren schärft eure Soft Skills und Präsentationsfähigkeiten. Und dazu könnt ihr als IT-Tutor sogar noch in die Lehre reinschnuppern und seid up-to-date bezüglich der neuesten Technikentwicklungen. Diese Einsichten helfen dabei, das Thema für eure Abschlussarbeit zu finden und die geknüpften Kontakte können zu Jobs als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut oder gar in der Wirtschaft führen.

IT-Tutor-Facts: Voraussetzungen, Zeitaufwand, Vergütung

Die Mindestanforderung für eine Tutorenstelle sind zwei abgeschlossene Fachsemester mit überdurchschnittlichen Leistungen in den betreffenden IT-Kursen. Manchmal werden aber auch explizit ältere Semester oder gar Bachelor-Absolventen gesucht. Der offizielle Zeitaufwand für Tutoren liegt zwischen fünf und 20 Stunden pro Woche. Tatsächlich können aber mehr Arbeitsstunden anfallen, wenn beispielsweise in der Klausurenzeit das Internet spinnt und alle Panik schieben. Der Vertrag als studentische Hilfskraft läuft über mindestens ein, häufig aber gleich mehrere Semester.

Die Vergütung unterscheidet sich an FHs und Unis und variiert je nach Bundesland. Aktuell gibt's für Tutoren ohne Hochschulabschluss in Baden-Württemberg 9,16 Euro, in Rheinland-Pfalz gibt's 9,29 Euro ohne Abschluss, mit Bachelor dann 10,81 Euro. Bayern zahlt einem studentischen IT-Tutor 8,50 Euro, mit Bachelorabschluss dann 9,30 Euro.

Weiterführende Links: