Azubi-Castings
Die Zukunft der Personalrekrutierung?
2017-02-10T21:23:02+01:00

Castingshows liegen bei Models und Sängern längst im Trend. Jetzt schwappt das ungewöhnliche Auswahlverfahren auch auf die Ausbildungssuche über. Dank bigKARRIERE wisst ihr, was euch bei solchen Events erwartet.
WTF ist ein Azubi-Casting?
Beim Azubi-Casting treffen Schüler und Unternehmen in einer lockeren Art und Weise aufeinander. Manchmal beschränkt sich das Kennenlernen auf ein entspanntes Gespräch, ein anderes Mal gibt es einen praxisnahen Test, um Teamgeist, Kreativität und Kommunikationsskills der angehenden Azubis auszuhorchen.
Standardmäßige Bewerbungsphrasen müsst ihr für ein Casting jedenfalls nicht auswendig lernen. Die eine oder andere ungewöhnliche Frage kann dennoch kommen. So wollen die Unternehmen herausfinden, wie ihr reagiert und ob ihr ins Team passt. Bei Casting-Events sind regelmäßig Konzerne wie die Deutsche Bahn oder Aldi, Finanzdienstleister wie die Sparkasse, Krankenhäuser und Stadtwerke sowie kleine und mittelständische Firmen aus unterschiedlichen Branchen vertreten. Warum so viel Wirbel veranstaltet wird? Jährlich bleiben Tausende Ausbildungsplätze unbesetzt, allein in Bayern waren es 10.000 letztes Jahr. Mit steigender Tendenz, denn der demografische Wandel macht sich zunehmend auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar. In den nächsten 13 Jahren gehen rund 10 Millionen Fachkräfte in den Ruhestand. Nachrücken werden nur etwa 7 Millionen. Solche Casting-Events sollen helfen, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Vom Casting in die Ausbildung: Vor- und Nachteile
Weil sich Bewerber beim Azubi-Casting nicht nur in schriftlicher Form präsentieren, offenbart sich schnell, welche Persönlichkeit hinter dem Lebenslauf steckt. Damit wird das Bewerbungsprozedere nicht nur persönlicher, sondern auch effizienter. Denn auch Schulabgänger, deren schriftliche Bewerbung vielleicht nicht für ein Vorstellungsgespräch gereicht hätte, können durch ihre Persönlichkeit punkten. Niemand wird nur auf Zeugnisnoten oder Anschreiben reduziert.
Zu den Nachteilen zählt, dass Castings dynamischer ablaufen, mitunter werdet ihr sofort zum Einstellungstest gebeten. Für die Vorbereitung bleibt generell weniger Zeit, insbesondere wenn ihr euch für mehrere Firmen bei einem Casting-Event interessiert. Versucht dennoch gründlich zu recherchieren. Informationen über Firma und Berufsbild sind auch beim Azubi-Casting das A und O, ohne dieses Wissen könnt ihr euch nicht als perfekter Azubi präsentieren. Bei manchen Events werdet ihr in den Recall - also ein traditionelles Vorstellungsgespräch im Unternehmen - eingeladen. Bei anderen Azubi-Castings könnte sofort ein Ausbildungsvertrag winken. Aber selbst wenn es nicht klappt, für alle Teilnehmer ist das Azubi-Casting ein gutes Training für zukünftige Vorstellungsgespräche.
Personalsuche per Casting: Fazit
Ihr wisst es am besten: Jobanzeigen in der Zeitung liest fast kein Schüler. Angehende Azubis suchen vor allem im Internet nach passenden Stellen. Auch der Bewerbungsprozess wandelt sich. Bewerbungsmappen, Anschreiben und Co. werden zunehmend als altmodisch empfunden. Unternehmen, die geeignete Nachwuchskräfte finden wollen, müssen deshalb ungewöhnlichere Wege gehen. Neue Formate wie Videobewerbungen oder das Azubi-Casting versprechen Erfolg im Kampf gegen den Fachkräftemangel. Angehende Azubis können schnell und unkompliziert bei mehreren Firmen bleibende Eindrücke hinterlassen. Selbst Bewerber, deren Noten nicht überragend waren oder die sich bei der Berufswahl verspekuliert haben und jetzt einen Neuanfang suchen, können über das Event in den Wunschberuf finden. Insgesamt also eine Win-win-Situation.
Weiterführende Links: