Diese Kleiderregeln boosten eure Karriere
Darum ist Erfolg anziehend
2017-01-13T21:27:56+01:00

Kennt ihr die Simpsons Folge, in der Barts "Nieder mit den Hausaufgaben"-T-Shirt zur Schuluniformpflicht führt? Nur kurze Zeit in den grauen Monturen macht aus der rüpelhaften Bande gehorsame Musterschüler, freut sich Rektor Skinner. Als Adam Galinsky, Professor an der US-amerikanischen Columbia Business School, die Folge sieht, will er es genau wissen. Kann Kleidung menschliches Verhalten beeinflussen?
Zusammen mit seinem Kollegen Hajo Adam überlegt Galinsky sich ein Experiment, bei dem Probanden einen Aufmerksamkeitstest bestehen müssen. Die Hälfte bitten die Wissenschaftler einen weißen Arztkittel zu tragen, der Rest absolviert den Test in Alltagskleidung. Das erstaunliche Ergebnis: Teilnehmer ohne Kittel machten doppelt so viele Fehler. Dahinter steckt, was wir unterbewusst mit dem weißen Kleidungsstück verbinden: Kompetenz, Genauigkeit, Konzentration. Diese unterschwellige Assoziation beeinflusst die Leistungsfähigkeit und kann die geistigen Möglichkeiten erweitern. Die Forscher nennen das Phänomen "Enclothes cognition" ("angezogene Wahrnehmung"). Es gilt übrigens auch für andere Kleidungsstücke.
Businesskleider machen Businessleute
Das Phänomen der angezogenen Wahrnehmung lässt sich im Berufsleben besonders gut umsetzen. Auch wenn jede Branche ihren ganz eigenen Dresscode hat, einige Kleiderregeln gelten universell und es gibt Kleidung, die sofort Erfolg vermittelt. Welche Klamotten ihr im Job tragt, ist also doppelt wichtig. Sie entscheiden nicht nur, wie ihr wahrgenommen werdet, sondern leiten auch euer eigenes Verhalten. Das Phänomen bestätigt auch, dass man Kleidung nutzen kann, um seine Performance im Job ein Stück weit zu verbessern. Kleidet euch also für die Position, die ihr erreichen wollt, anstatt für den Job, den ihr gerade habt. So kommt ihr dem Erfolg schon heute ein Stück näher. Kurzes Gedankenexperiment: Stellt euch einen erfolgreichen Menschen in eurem Tätigkeitsfeld vor. Welche Kleidungsstücke drücken den Erfolg besonders aus und lassen sich womöglich Kleiderregeln für die Karriere daraus ableiten?
Kleiderregeln, die erfolgreich machen
- Klamotten müssen eins ausdrücken: Selbstbewusstsein. Welche Kleidungsstücke geben euch das Gefühl, alles unter Kontrolle zu haben, effizient zu sein? Ab heute gehört es zu euren persönlichen Kleiderregeln, diese Klamotten öfter zu tragen!
- Modeklassiker sind nie fehl am Platz und strahlen Erfahrung und Erfolg aus. Für Herren gehören etwa ein weißes Hemd und schwarze Oxfordschuhe dazu. Zu den zeitlosen Kleidungsstücken bei den Damen zählt die weiße Bluse ebenso wie der Bleistiftrock.
- Eine gute Passform macht den Unterschied. Wenn Kleidung gut geschnitten ist, wirkt sie hochwertiger. Und Menschen in augenscheinlich höherwertigem Dress wird mehr Wert und Respekt zugebilligt. Das wirkt sich auch beruflich aus.
- Unauffällige Eleganz gehört zu den Kleiderregeln erfolgreicher Menschen. Die Farben Schwarz, Grau und Blau dominieren. Wer seinen persönlichen Style in knalligen Farben und Mustern ausdrücken möchte, sollte es flächenmäßig begrenzen. Bunte Socken oder ein ausgefallenes Tuch sind ideal.
- Statussymbole sind zwar der krasse Gegensatz zur unauffälligen Eleganz, doch wohl dosiert entfalten bestimmte Marken eine gewisse Wirkung. Sie strahlen Kompetenz und Expertise aus.
Es ist ein simpler Lifehack, den jeder nutzen kann. Wenn ihr euch die Kleider erfolgreicher Menschen zu eigen macht, wirkt sich das positiv auf eure Leistung und Karriere aus.
Weiterführende Links: