Erfolgreich im Beruf
Was ihr von Angebern lernen könnt
2017-04-08T17:23:57+02:00
Warum scheinen die Blender und Prahler dieser Welt allen anderen eine Nasenlänge voraus zu sein? Etwas müssen die nervigen Aufschneider richtig machen - schauen wir uns an, warum gerade diese Typen so erfolgreich im Beruf sind!
Angeberei: Sprungbrett für den Erfolg!?
Im Job ist Bescheidenheit wirklich nicht gerade die größte Tugend. Hier heißt es eher: Klotzen statt kleckern. Wer erfolgreich im Beruf sein will, sollte sich ein paar Qualitäten von Verkaufskünstlern, Entertainern oder eben Angebern abschauen. Denn solche Typen tun sich aufgrund ihrer äußerst selbstbewussten Art in jedem Team schnell als Leader hervor und betonen ausgiebig ihre Erfolge. Sie wirken überzeugender und bleiben stärker im Gedächtnis. Ideale Voraussetzungen für Verhandlungen, Meetings und Verkaufsgespräche. Ob Angeber besonders erfolgreich im Beruf sind und schneller die Karriereleiter empor klettern, hat eine Psychologie-Studie von der University of Nebraska-Lincoln (USA) untersucht. Das Ergebnis: Angeberei und Joberfolg hängen tatsächlich zusammen, denn der Charakterzug spielt bei der Entscheidung, wer in eine Führungsposition befördert wird, eine entscheidende Rolle.
Wer Karriere machen will, muss also ein Arschloch sein!?
So weit solltet ihr es nicht kommen lassen. Grenzenlos von euch selbst überzeugt zu sein, schadet im Endeffekt mehr als es nützt. Trotzdem könnt ihr euch von Angebern einiges abgucken - und es dann gezielt und wohl dosiert einsetzen, um eben nicht als nervige Wichtigtuer rüberzukommen. Was Angeber erfolgreich im Beruf macht, ist in erster Linie ihr Selbstbewusstsein. Der Life-Hack für mehr Erfolg im Job funktioniert so: Präsentiert euch bei wichtigen Ereignissen betont selbstbewusst oder täuscht zur Not Selbstbewusstsein vor. Selbstbewusstes Auftreten strahlt Kompetenz aus, überzeugt Kunden und Geschäftspartner und bringt euch bei euren Kollegen und Vorgesetzten Respekt ein. Trick #2: Ranklotzen und mit den erbrachten Leistungen nicht hinterm Berg halten. So wie ein Athlet, der vor 10 Jahren bei den Olympischen Spielen die Goldmedaille gewonnen hat und sie immer noch bei jedem TV-Auftritt vorzeigt, bringen Angeber regelmäßig zur Sprache, welche Leistungen sie erfolgreich im Beruf machen. Das sollte sich bei euch möglichst nicht so anhören, als hätte die Schallplatte einen Sprung - lieber gezielt in geeigneten Momenten einstreuen. Aber: Über kurz oder lang ergeben sich durch diese Tricks mehr Chancen für neue Projekte, mehr Verantwortung oder sogar eine höhere Position.
Echte Angeber haben auch Probleme
Wer den Drang verspürt sich in jeder Lebenslage als besonders toll darzustellen, hat meist an einem schlechten Selbstbewusstsein zu knabbern. Echte Angeber sind zwar häufig erfolgreich im Beruf, lassen sich aber leicht vom Wesentlichen ablenken, weil sie sich nur auf ihre eigenen Qualitäten (Erfolg, Macht, Intelligenz, Attraktivität) konzentrieren. Zudem neigen konsequente Wichtigtuer aufgrund von Selbstüberschätzung dazu, hohe Risiken im Job einzugehen. Das geht nicht immer gut. Als Verlierer outen sollte sich im Job keiner, denn Selbstzweifel sind ein garantierter Erfolgskiller. Doch eingestehen, dass man mal an die Grenzen seiner eigenen Kompetenzen gestoßen ist, ist allemal besser, als zu faken und dann spektakulär und tief zu fallen.
Weiterführende Links: