Fünf Tipps für eine erfolgreiche Teamarbeit
Von Drückebergern und Ja-Sagern
2015-10-24T22:44:16+02:00

Erfolgreiche Teamarbeit interpretieren manche Teammitglieder als Aufwandsminimierung: Je größer die Gruppe, desto leichter fällt es, eigene Nicht-Leistung zu maskieren und am Ende vom Teamergebnis zu profitieren. Nicht weniger ärgerlich als Drückeberger sind Ja-Sager. Wer alles abnickt, trägt nicht zur Schwarmintelligenz bei - egal ob aufgrund schlechter Vorbereitung oder aus Harmoniesucht. bigKARRIERE gibt euch fünf Tipps für gute und erfolgreiche Teamarbeit mit auf den Weg.
Den Anfang machen: Seid Teamplayer
Jeder Einzelne von euch prägt den Teamspirit mit. Je mehr ihr davon überzeugt seid, dass das Team gemeinsam Bestleistungen erzielt, desto eher färbt diese Überzeugung ab. Ein wesentlicher Punkt dabei sind Kompromisse: Im Sinne der Motivation aller gilt es, Mehrheitsentscheidungen ohne Groll mitzutragen - auch wenn man selbst anders vorgegangen wäre.
Viele, kurze Boxenstopps statt ausufernder Teambesprechungen
Ein Schlüssel für erfolgreiche Teamarbeit sind effektive Besprechungen. So wichtig es für Motivation und Stimmung ist, sich über Zwischenergebnisse zu freuen und erste Erfolge zu feiern: In der Kürze liegt die Würze. Regelmäßige, kurze Treffen animieren zu guter Vorbereitung. Falls die konstruktiven Beiträge ausbleiben, hilft der Griff zu Zetteln und Stiften. Denn wer ein Blatt mit Ideen füllen soll, macht sich Gedanken.
Auf die passenden Arbeitspakete kommt es an
Klar verteilte Aufgaben schaffen Transparenz. Der eigene Beitrag im Team ist erkennbar und die Ausrede "Toll, ein anderer macht's" fällt schwerer. Besonders gut funktioniert ein Team, in dem jeder das tut, was er am liebsten und besten macht. Bei der Aufgabenverteilung sind Neigungen und Spezialgebiete zu beachten. Wer gerne knifflige Themen recherchiert, liebt es nicht unbedingt, sie als leidenschaftlicher Verkäufer zu präsentieren - und umgekehrt.
Ein Team agiert nicht paarweise
Sind die Aufgaben verteilt, ist Einzelarbeit angesagt. Denn sobald zwei oder mehr von euch grundlos gleichzeitig das Gleiche tun, ist die Arbeitsteilung mit all ihren Vorteilen dahin.
Schwarze Löcher identifizieren
Offene Punkte solltet ihr gemeinsam besprechen. Manches Mal helfen andere Blickwinkel bei der Beseitigung eigener Denkblockaden. Zudem ist Gruppendruck ein nützliches Element der Zusammenarbeit mit Faulpelzen. Gefragt sind dann konstruktive Lösungsansätze. Denn erfolgreiche Teamarbeit bietet keinen Platz für Vorwürfe oder Fingerzeigen.
Weiterführende Links: