Gehalt des Chefs
Das verdienen eure Vorgesetzten
2017-12-23T13:56:58+01:00

Habt ihr euch immer schon gefragt, was man als Chef so verdient? Heute wird diese Frage ausgiebig beantwortet. bigKARRIERE zeigt, wie hoch das Einkommen von Chefs in unterschiedlichen Branchen deutschlandweit wirklich ist.
Gehalt als Chef: Große Gehaltsspanne
Wer viel Verantwortung trägt, verdient auch viel? Das stimmt nicht immer, denn auch der Chefsessel bleibt von branchenbedingten Schwankungen nicht verschont. Eine neue Studie von Gehalt.de, für die Gehälter von annähernd 5.000 angestellten Führungskräften mit Personalverantwortung verglichen wurden, offenbart: Das Gehalt als Chef kann in Deutschland zwischen 82.000 Euro und 186.000 Euro jährlich liegen. Dass der Gehaltsunterschied stolze 100.000 Euro ausmacht, je nachdem, in welcher Branche man beschäftigt ist, ist verblüffend. Welche Branchen wirklich lukrativ sind und wo Chefgehälter besonders niedrig liegen, verrät ein genauerer Blick aufs Gehaltsranking.

Chefgehälter nach Branchen
Vielleicht ist es wenig überraschend, dass dort, wo täglich mit großen Summen hantiert wird, auch die Gehälter von Geschäftsführern üppig ausfallen. Habt ihr es erraten? Genau, es ist das Bankenwesen. Wer es im Banksektor auf den Chefsessel schafft, bekommt am Monatsende über 15.000 Euro überwiesen. Aufs Jahr hochgerechnet liegt das durchschnittliche Bruttoentgelt somit bei rund 186.600 Euro. Ein Grund für das hohe Gehalt als Chef sind Bonuszahlungen, die bei erfolgreichen Bilanzen winken.
Knapp dahinter auf dem zweiten Platz landen die Chefgehälter in der Chemiebranche. Geschäftsführer in Chemiefirmen sacken ein durchschnittliches Jahresbruttogehalt von rund 184.000 Euro ein. Dicht gefolgt von Chefs in der Automobil- und Pharmaindustrie. In beiden Branchen liegen die Bruttogehälter für die Chefetage im Jahr bei mehr als 170.000 Euro. Genauer gesagt liegt das Gehalt als Chef in der Autoindustrie bei gut 175.500 Euro und in der Pharmazie bei über 173.000 Euro.
Im oberen mittleren Segment tummeln sich die Branchen Telekommunikation, Versicherungen, Konsum- und Gebrauchsgüter, Maschinenbau, E-Technik, Textil, Baustoffe und IT. In diesen Branchen liegen die Chefgehälter zwischen rund 160.000 Euro und rund 140.000 Euro brutto pro Jahr. Die unteren mittleren Plätze im Gehaltsvergleich der Geschäftsführer in Deutschland entfallen auf die Bereiche Computer, Unternehmensberatung, Anlagenbau, Metall, Software, Energie, Wasser und Umwelt, Medien, Lebensmittel sowie auf die Baubranche. Hier verdienen Chefs immerhin noch zwischen 140.000 Euro und 110.000 Euro brutto im Jahr.
Im Gehaltsvergleich am schlechtesten schneiden Geschäftsführer in der Immobilienbranche (108.900 Euro Bruttoentgelt im Jahr) und im Gesundheitswesen (90.500 Euro) ab. Das absolute Schlusslicht im Ranking ist allerdings der Einzelhandel, der für niedrige Gehälter berühmt-berüchtigt ist. Das niedrige Gehaltsgefüge macht auch vor dem Einkommen der Chefs nicht halt – im Einzelhandel liegen die Chefgehälter bei durchschnittlich 82.400 Euro brutto im Jahr. Verrückt, knapp über achtzigtausend Euro entsprechen nicht einmal der Hälfte dessen, was Chefs im Bankenwesen einstreichen.
Die Autoren der Studie von Gehalt.de erklären die großen Gehaltsdifferenzen damit, dass in Branchen mit vergleichsweise niedrigen Chefgehältern, wie im Einzelhandel, Gesundheits- und Immobilienwesen, weniger berufliche Qualifikationen für Führungskräfte voraussetzt werden. Daher ist die Nachfrage nach diesen Arbeitsplätzen hoch, die Unternehmen können aus einer Vielzahl an Bewerbern wählen und haben so die Möglichkeit sich die preiswertesten Mitarbeiter auszusuchen. Damit werden die Gehälter in der gesamten Branche dauerhaft gedrückt.
Fazit: Große Gehaltsunterschiede zwischen Branchen
Wie hoch das Gehalt als Chef ausfällt, hängt also maßgeblich von der Branche ab, in der man tätig ist, wie die aktuelle Studie anschaulich demonstriert. Doch ein Manko hat der Vergleich, die Faktoren Firmengröße und Hierarchiestufe werden völlig ausgeblendet. Dabei haben auch sie einen Einfluss darauf, wie viel ein Chef im Endeffekt verdient.
Weiterführende Links:
- Verdienste und Arbeitszeit, Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
- Gehaltstabellen, Landesamt für Finanzen Rheinland-Pfalz
- Was verdient eigentlich…?, GEHALT.de