Mit Experten im Gespräch
Tipps für eure Gehaltsverhandlung
2015-12-05T20:05:04+01:00

Azubigehälter sind bekanntlich nicht gerade üppig. Da wollen viele Auszubildende mehr rausholen. Aber geht das überhaupt? bigKARRIERE klärt euch auf!
Gehaltsverhandlung in der Ausbildung: Möglich oder nicht?
Ob Lehre oder Ausbildung, Azubis erhalten eine sogenannte Ausbildungsvergütung, die mit den Lehrjahren ansteigt. Das ist in § 17 des Berufsbildungsgesetzes geregelt. Die Höhe der Ausbildungsvergütung richtet sich für viele Berufe nach konkreten Tarifverträgen. Bei diesen Jobs ist eine Gehaltsverhandlung in der Ausbildung unüblich. Für manche Ausbildungsberufe bestehen jedoch keine Tarifverträge. Dann legen die zuständigen Kammern eine grobe Ausbildungsvergütung fest, die den Arbeitgebern als Richtwert gilt. In solchen Fällen können Azubis eine Gehaltsverhandlung in der Ausbildung wagen.

Tipps für das Gehaltspoker
Wenn es darum geht, den Chef nach mehr Gehalt zu fragen, ist eine gute Vorbereitung wichtig. Informiert euch vorher über marktübliche Gehälter von Auszubildenden. Das verschafft euch einen guten Überblick über die mögliche Gehaltsspanne. Versucht realistisch einzuschätzen, welchen Wert ihr für die Firma habt. Schließlich seid ihr noch mitten in der Ausbildung, könnt also gar nicht so viel leisten, wie ein ausgelernter Vollzeitangestellter. In der Verhandlung punktet ihr, indem ihr eure Leistung im Job konkret aufzeigt. Überlegt euch also plausible Argumente, die euren Wunsch nach mehr Geld rechtfertigen. Selbstbewusstsein ist immer gut, versteift euch aber nicht darauf eine Gehaltserhöhung rauszuholen. Wenn der Chef das Gehalt momentan nicht aufstocken will, vereinbart ein weiteres Gespräch bezüglich der Neuanpassung, beispielsweise in sechs Monaten.
Fehler bei der Gehaltsverhandlung in der Ausbildung
Schlechte Karten beim Gehaltspoker haben Azubis, die sich kein konkretes Wunschgehalt überlegt haben. Schließlich muss euer Chef wissen, was ihr fordert. Einfach eine beliebige Zahl zu nennen, kann ganz schnell nach hinten losgehen. Vor allem eine zu großzügige Forderung wirft ein schlechtes Licht auf eure Person. So ein Schachzug zeigt nur, dass ihr euren Wert unrealistisch einschätzt. Auch der falsche Zeitpunkt kann das Unterfangen Gehaltsverhandlung in der Ausbildung sabotieren. Wartet auf eine Gelegenheit, in der es eurer Firma und der Branche wirtschaftlich gut geht. Überfallt euren Chef mit der Forderung nicht auf dem Flur oder der Weihnachtsfeier, sondern fragt, wann er Zeit für euch hat.
Just in case...
Für den Fall der Fälle, dass euch alle Argumente ausgehen, hilft es euch zu wissen, was ihr da draußen tatsächlich WERT seid! Wie ihr das herausfinden könnt? HIER entlang ;)
